Springe direkt zu Inhalt

Aletta Diefenbach

Freie Universität Berlin

Institute of Sociology

CRC 1171 "Affective Societies"

Doctoral Researcher

Address
Habelschwerdter Allee 45
Room JK 30/206
14195 Berlin

Vita 

Education

since 2013. Ph.D. Candidate in Sociology at Goethe-Universität Frankfurt am Main

2011. Master in »Sociology – European Societies« at Freie Universität Berlin

2006. Study Visit at Universidade Católica Portuguesa, Lisbon

2007. Bachelor in »European Studies« at Universität Passau

Work Experience

since 2019. Researcher at SFB Project C04 »Contestations of the principle of multicultural diversity in Germany´s literary and political public spheres«

2017 - 2019. Researcher at SFB Project C04 »Feelings of Religious Belonging and the Rhetorics of Injury in Public and in Art«

2017. Researcher at LOEWE-Project »Religious Anticapitalism? Jewish, Christian and Islamic Positions compared«, Goethe-Universität Frankfurt am Main

2014. Researcher at Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main

2014. Visiting Scholar at New School for Social Research, Department of Sociology, New York City

2012 – 2013. Conception and Management of the DAAD-Workshop »Invitation to Discourse – Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond«, Project of FU Berlin, Goethe-Universität & Cairo University, Berlin (16. – 24.11.2013)

2011 – 2013. Publicist in Freelance

2008 – 2011. Student Assistant at WZB, Project Group National Educational Panel Study, Berlin 

Scholarships

2016. Scholarship holder at EH Hamburger Stiftung zur Förderung von Hochbegabten

2013 – 2016. DFG-Scholarship holder at Cluster of Excellence »Normative Orders«, Frankfurt am Main

2005 – 2011. Scholarship holder at Otto und Eugen Ficker-Stiftung

Research Areas 

  • Sociology of Religion
  • Political Sociology
  • Social Theory
  • Sociology of Emotion
  • Criticism of Capitalism
  • Qualitative Research Methods

Monography

Diefenbach, Aletta, Jonas Bens, Thomas John, Antje Kahl, Hauke Lehmann, Matthias Lüthjohann, Friederike Oberkorme, Hans Roth, Gabriel Scheider, Gerhard Thonhauser, Nur Yasemin Ural, Dina Wahba, Robert Walter-Jochum & M. Ragip Zik: The Politics of Affective Societies: An Interdisciplinary Essay. Bielefeld: transcript. 2019.

Edited Volume

Diefenbach, Aletta, Philipp Knopp, Piotr Kocyba & Sebastian Sommer (Eds.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung. ipb-Working Paper. 2021.

Articles in Edited Volumes

Diefenbach, Aletta (im Erscheinen): Zur affektiven Vielfalt menschenfeindlicher Narrative. Kommentar zum Teilprojket 2. In: Religion - Kirche - Vorurteil. Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur. In Lämmling, G.; H. Rebenstorf & J. Weisheit. Baden-Banden: Nomos Verlag.

Diefenbach, Aletta: Zur rationalisierten Affektpolitik der ›Islamisierung‹ am Beispiel rechtsextremer Basisaktivisten. In Wohlrab-Sahr, M. & T. Levent (Hrsg.): Islam in Europa. Soziale Welt, Sonderband 25. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 2022, 270-302.

Diefenbach, Aletta: Zwischen Lebenssinn, Spott und Nostalgie. Wie das Christentum neurechte Akteure eint und trennt. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. 2021.

Diefenbach, Aletta, Philipp Knopp, Piotr Kocyba & Sebastian Sommer: Rechte Bewegungen und ihre Protestformen erforschen - aber wie? In: id. (Eds.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung. ipb-Working Paper. 2021.

Diefenbach, Aletta: Gruppeninterviews mit Rechten. Verfahrensschritte und ein Forschungsbeispiel. In: Diefenbach, A., P. Knopp, P. Kocyba & S. Sommer (Eds.): Rechte Proteste erforschen. Erfahrungen und Reflexionen aus der qualitativen und quantitativen Forschung. ipb-Working Paper. 2021.

Diefenbach, Aletta: Wie viel Christentum steckt in der Heimatliebe? Potentiale und Grenzen des Christentums für eine kollektive Identität der Neuen Rechten. In: Blättel-Mink, B. (Ed.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 2021.

Diefenbach, Aletta, Jürgen Brokoff, Tim Lörke & Christian von Scheve: Kollektive Schuldabwehr oder Vorbild für Erinnerungskultur? Kontroversen und Polemiken um Ideen kultureller Vielfalt in Deutschland. In: Dilger, H. & M. Warstat (Eds.): Umkämpfte Vielfalt. Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung. Frankfurt/Main: Campus. 2021, 227-46.

Diefenbach, Aletta, Philipp Knopp, Piotr Kocyba & Sebastian Sommer: Politische Differenz und methodische Offenheit. Wie rechte Bewegungen erforschen? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32 (3), 2019, 458–469.

Diefenbach, Aletta: Hassen im Modus bürgerlicher Etikette? Wie rechte Aktivisten den Islam ›rational‹ kritisieren. In: Brokoff, J. & R. Walter-Jochum (Eds.): Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Bielefeld: transcript. 2019, 167-187. 

Diefenbach, Aletta & Christian von Scheve: ‚Islamisierung des Abendlandes‘. Zur Struktur der Angst vor dem Islam als mobilisierende Emotion im Rechtspopulismus. In: Besand, A.; Overwien, B. & P. Zorn, (Eds.): Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2019, 43-60.

Other articles

Diefenbach, Aletta (im Erscheinen): Paroli bieten! Methodologische Potentiale der politischen Gegenrede in Gruppendiskussionen mit Rechten. In: Leviathan 2/2023.

Diefenbach, Aletta: Soziologie der Angst. Rezension: Susanne Martin & Thomas Linpinsel (Hrsg.): Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1/22). 2022.

Diefenbach, Aletta & Christian von Scheve: "Islamization of the Occident”. Fear of Islam as a Mobilizing Force of the European New Right. SFB 1171 Working Paper 03/21. 2021.

Diefenbach, Aletta & Tim Lörke: Ein Richtungsstreit unter Sezessionisten. Die Neue Rechte sucht im Corona-Protest ihre Rolle. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.2020. Feuilleton, 11.

Diefenbach, Aletta & Tim Lörke: Neue Rechte: Identitäre Affektpolitik in Zeiten der Pandemie. Blog Article. Gegneranalyse - Antilliberales Denken von Weimar bis heute. 2020.

Diefenbach, Aletta, Claudia Czingon & Victor Kempf: Moralischer Universalismus in Zeiten politischer Regression. Jürgen Habermas im Gespräch über die Gegenwart und sein Lebenswerk. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 2020, 7-28.

en. transl. in: Theory, Culture & Society. 2020, Vol. 37(7-8), 11-36.

pl. transl. in: Władza sądzenia. 2020. Vol. 19/2020, 14-35.

it. transl. in: Habermasiana 20. 2020.

Diefenbach, Aletta: Von „Abendland“, „Islamisierung“ und „Ignoranz“: Wie der rechtspopulistische Mobilisierungsdiskurs Angst erzeugt. Blog Article. SFB „Affective Societies“. 2018.

Diefenbach, Aletta & Lydia Hibbeln: Uniform und einfältig. Die Grenzen der Liebe in Film und Realität. In: polar. Zeitschrift für Politik, Kultur, Alltag (15), Grenzen, 2013, 179.

Diefenbach, Aletta: Daphne und Alex. Eine Ur(bett)szene der sexuellen Befreiung. In: polar. Zeitschrift für Politik, Kultur, Alltag (14), Sex und Befreiung, 2013, 121-123.

Diefenbach, Aletta: Buchrezension Tarik Sabry (2011), Cultural Encounters in the Arab World. On Media, the Modern and the Everyday. London/New York: Tauris. In: 360°. Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 6 (1), 2011, 110-112.

Diefenbach, Aletta & Christina Schmidt: Interview: „Wir arbeiten jeden Tag, ohne an morgen oder übermorgen zu denken“ Jutta Allmendinger im Gespräch. In: 360°. Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft, 5 (2), 2010, 69-75.