Matthias Lüthjohann
Freie Universität Berlin
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
SFB 1171 "Affective Societies" - A03
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 30/207
14195 Berlin
Dissertationsprojekt zu 'Formen literarischer Kritik in der Einwanderungsgesellschaft. Berlin 1970-1990' (Arbeitstitel)
seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt "Geteilte Gefühle. Zugehörigkeit in der transkulturellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" des SFB 1771 "Affective Societies" (Leitung: Prof. Anne Fleig)
2011-2017: Studium Deutsche und Englische Philologie (BA mit Lehramtsoption), FU Berlin und University of Edinburgh (Erasmus)
mit Sara Maatz und Anne Fleig: Rewriting Education: Genre and Affects of Social Mobility in Contemporary German Literature[pdf im Uni-Netz]. In: Millicent Churcher, Sandra Calkins, Jandra Böttger und Jan Slaby (Hrsg.): Affect, Power and Institutions. London: Routledge 2022.
mit Anne Fleig und Sara Maatz: Berliner Topographien. Literatur, Affekt und Stadtraum im Horizont gesellschaftlicher Pluralität [pdf]. In: Berliner Topographien. Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik[pdf]. Hrsg. mit Anne Fleig und Sara Maatz, Jg. 13, H. 2, (2022), S. 9-21.
Hrsg. mit Omar Kasmani, Sophie Nikoleit und Jean-Baptiste Pettier: Nothing Personal?! Essays on Affect, Gender and Queerness [pdf]. Berlin: b_books 2022. Darin: Genealogies against the Grain: Affect and Gender in Critical Aesthetic Practices, S. 15-23.
mit Jonas Bens, Aletta Diefenbach, Thomas John, Antje Kahl, Hauke Lehmann, Friederike Oberkrome, Hans Roth, Gabriel Scheidecker, Gerhard Thonhauser, Nur Yasemin Ural, Dina Wahba, Robert Walter-Jochum und M. Ragιp Zιk: The Politics of Affective Societies. An Interdisciplinary Essay[pdf]. Bielefeld: transcript 2019.
mit Marion Acker und Anne Fleig: Affect and Accent: Public Spheres of Dissonance in the Writing of Yoko Tawada [pdf im Uni-Netz]. In: Anne Fleig und Christian von Scheve (Hrsg.): Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language. New York: Routledge 2019, paperback 2021.
mit Anne Fleig: Integrating Affect and Language: Essayism as an Affective Practice in Robert Musil’s The Man Without Qualities[pdf im Uni-Netz]. In: Ernst van Alphen / Tomáš Jirsa (Hrsg.): How to Do Things with Affects: Affective Triggers in Art, Literature, and New Media. Leiden: Brill 2019, S. 100-118.
mit Marion Acker und Anne Fleig: Affektivität und Mehrsprachigkeit – Umrisse einer neuen Theorie- und Forschungsperspektive. In: Affektivität und Mehrsprachigkeit. Dynamiken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur [Inhaltsverzeichnis]. Hrsg. mit Marion Acker und Anne Fleig: Tübingen: Narr Francke Attempto 2019.
Gibt es einen monolingualen Affekt? Und wie kann man ihn provozieren? Tomer Gardis Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2016. Beitrag für den Affective Societies Blog, 2018.
Markt, Geschlecht und Krise. Viktorianische Selbstregierung in Margaret Oliphants Hester. In: Nicole Mattern und Timo Rouget (Hrsg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.