Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Jonas Bens

Bens4

Freie Universität Berlin

Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

SFB 1171 "Affective Societies"

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Teilprojekt A06 "Umstrittenes Eigentum"

Adresse
SFB Affective Societies
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/204
14195 Berlin
Fax
+49 30 838 459310

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail.

Ausbildung und Abschlüsse

2021 Habilitation in Sozial- und Kulturanthropologie, FU Berlin.

2015 Promotion in Ethnologie, Universität Bonn.

2013 Erste Juristische Staatsprüfung, OLG Köln.

2012 Magister Artium in Ethnologie, Universität Bonn.

2004-2012 Studium der Ethnologie, Evangelischen Theologie und Rechtswissenschaften, Universität Bonn.

Berufliche Stationen

2015- Wissenschaftler Mitarbeiter, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie und DFG-Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies", Freie Universität Berlin.

2022 Visiting Lecturer, Department of Sociology and Anthropology, University of Dodoma, Tanzania.

2016-2017 Associtated Researcher, Van Vollenhoven Institute for Law, Governance and Development, Universität Leiden, Niederlande.

2014-2015 Visiting Research Fellow, Department of Anthropology, University of Wisconsin-Madison, USA.

2014 Visiting Research Fellow, Abteilung Recht und Ethnologie, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale.

2012-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn.

Stipendien und Preise

2022 Aufnahme in das Heisenberg-Programm der DFG.

2021 Preis des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

2013-2015 Promotionsstipendium, Rosa-Luxemburg-Stiftung.

2012 Preis der Bonner Amerikanistischen Studien, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn.

2006-2009 Studienstipendium, Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Lehrveranstaltungen

Freie Universität Berlin

Colonialism and Capitalism (22/23)
Religionsanthropologie (20; 20/21)
Soziale Beziehungen und Ökonomie (19/20)
Karl Marx und Friedrich Engels (19/20)
Cultural Studies (19)
Themen und Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie (18/19)
Gramsci lesen (18/19)
Rechtsanthropologie (17/18)
Marxism and Anthropology (17/18)

University of Dodoma

Introduction to Culture and Society (22)

Georg-August-Universität Göttingen

Indigenität in den Amerikas (20) 

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Archäologie und Kulturanthropologie: So nah und doch so fern? (17/18)
Postcolonial Feminism (14)
Globalisierung und Ethnizität (13/14)

Lehrberechtigung

Sozial- und Kulturanthropologie

Schwerpunkte

  • Politik- und Rechtsanthropologie
  • Anthropologie des Kolonialismus
  • Östliches Afrika (Uganda, Tansania)
  • Indigenes Amerika (Nordamerika)

Laufende Projekte

2021-2022 Affect and Colonialism Web Lab (Förderung: DFG, BMBF; Rolle: Projektleiter)

2020-2023 Negotiating International Criminal Law: A Courtroom Ethnography of Trial Performance at the International Criminal Court (Förderung: Finnische Akademie; Rolle: International Partner)

2019-2023 Umstrittenes Eigentum: Die affektive und emotionale Grundierung transkultureller Normenkonflikte um ethnographische Sammlungen im Humboldt Forum (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft; Rolle: Postdoc-Wissenschaftler)

Abgeschlossene Projekte

2015-2019 Gerechtigkeitsgefühle und Transitional Justice: Affektive Transkulturalität in Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofs (Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Rolle: Postdoc-Wissenschaftler)

2012-2015 Die Erfindung von Indigenität vor Gericht: Souveränität und Kultur in der Dogmatik indigener Rechte in den Amerikas (Förderung: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rolle: Predoc-Wissenschaftler)

Doktorand:innen

2020- Leonie Benker, On the Emergence of "Post-Postcolonial" Political Imaginaries in Uganda.

Monographien

"width="108"

2022 The Sentimental Court: The Affective Life of International Criminal Justice. Cambridge: Cambridge University Press.

2020 The Indigenous Paradox: Rights, Sovereignty, and Culture in the Americas. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Rezensiert in: Rechtsgeschichte/Legal History | The New Rambler.

2019 The Politics of Affective Societies: An Interdisciplinary Essay. Bielefeld: Transcript. (verfasst mit 13 Co-Autor*innen)

2013 Ethnie als Rechtsbegriff: Kulturanthropologische Problembeschreibungen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Aachen: Shaker.

Sammelbände und Special Issues

2018 Who is Afraid of Offical Law? Reconnecting Anthropological and Sociological Traditions in Ethnographic Legal Studies. Sonderheft des Journal of Legal Pluralism and Unoffical Law 50(3). (herausgegeben mit Larissa Vetters)

2017 Gerechtigkeitsgefühle: Zur affektiven und emotionalen Legitimität von Normen. Bielefeld: Transcript. (herausgegeben mit Olaf Zenker)

2014 Fußball. Macht. Politik. Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft. Bielefeld: Transcript. (herausgegeben mit Susanne Kleinfeld und Karoline Noack)

Zeitschriftenaufsätze

2021 Affective Text Trajectories: Toward a Linugistic Anthropology of Critique. Journal of Pragmatics 186 (2021): 142-150.

2021 Weaving the Threats of International Criminal Justice: The Double Dialogicity of Law and Politics in the ICC al-Mahdi CaseDiscourse, Context, and Media. 44 (December 2021) (verfasst mit Sigurd D'hondt und Baudouin Dupret)

2021 Toward a Comparative Anthropology of Activism: Activist Identity Formations in Germany and Uganda. Dialectial Anthropology 45(3): 297–314. (verfasst mit Žiga Podgornik-Jakil)

2020 Affective Witnessing in the CourtroomParallax. 26 (3): 271-285.

2018 Ethnographic Legal Studies: Reconnecting Anthropological and Sociological Traditions. Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law. 50 (3): 239-254. (verfasst mit Larissa Vetters)

2018 The Courtroom as an Affective Arrangement: Analysing Atmospheres in Courtroom Ethnography. Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 50 (3): 336-355.

2018 Sentimentalizing Persons and Things: Creating Normative Arrangements of Bodies Through Courtroom Talk. Journal of Legal Anthropology 2(1): 72-91.

2018 When the Cherokee Became Indigenous: Cherokee Nation v. Georgia and its Paradoxical LegalitiesEthnohistory 65 (2): 247-267.

2017 Indonesia and the 'Conflictual Consensus': A Discursive Perspective on Indonesian Democracy. Critical Asian Studies 49 (2): 139-162. (verfasst mit Timo Duile).

2016 Anthropology and the Law: Historicising the Epistemological DivideInternational Journal of Law in Context 12 (3): 235-252.

Buchbeiträge

im Erscheinen The Affects of Transitional Justice, in Oxford Handbook of Transitional Justice, Jens Meierhenrich, Alexander Laban Hinton, and Lawrence Douglas (Hg.). Oxford: Oxford University Press.

2021 Ikonoklasmus vor Gericht: Die Mausoleen von Timbuktu als geschändete Körper, in: Körper-Kränkungen: Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung, Uwe Israel und Jürgen Müller (Hg.): 142-172. Berlin: Campus.

2021 Koloniale Diversität: Die affektiven Regierungsmodi des Liberalismus am Beispiel des Humboldt Forums, in: Umkämpfte Vielfalt: Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung, Hansjörg Dilger and Matthias Warstatt (Hg.): 164-185. Berlin: Campus. (verfasst mit Paola Ivanov)

2020 Transitional Justice Atmospheres: The Role of Space and Affect in the International Criminal Court's Outreach Efforts in Northern Uganda. In: Normative Spaces and Legal Dynamics in Africa, Katrin Seidel und Hatem Ellisie (Hg.): 25-44. London: Routledge.

2019 Wie ansteckend ist Hassrede? Normative Kausalität bei der Strafbarkeit affektiven Sprechens. In: Hass/Literatur: Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte, Robert Walter-Jochum und Jürgen Brokhoff (Hg.): 193-207. Bielefeld: Transcript.

2019 Political Affect. In: Affective Societies: Key Concepts, Jan Slaby und Christian von Scheve (Hg.): 340-351. London: Routledge. (verfasst mit Jan Slaby)

2019 Sentiment. In: Affective Societies: Key Concepts, Jan Slaby und Christian von Scheve (Hg.): 96-106. London: Routledge. (verfasst mit Olaf Zenker)

2019 The Ethnography of Affect in Discourse Practice: Enacting Sentiment in the Time Machine. In: Analyzing Affective Societies: Methods and Methodologies, Antje Kahl (Hg.): 199-213. London: Routledge.

2019 Affective Images and the Political Trial. In: Image Testimonies: Witnessing in Times of Social Media, Kerstin Schankweiler, Verena Straub und Tobias Wendl (Hg.): 30-42. London: Routledge.

2017 Gerechtigkeitsgefühle und die Legitimität des Internationalen Strafgerichtshofs in Norduganda. In: Gerechtigkeitsgefühle: Zur affektiven und emotionalen Legitimität von Normen, Jonas Bens und Olaf Zenker (Hg.): 215-241. Bielefeld: Transcript.

2017 Gerechtigkeitsgefühle: Eine Einführung. In: Gerechtigkeitsgefühle: Zur affektiven und emotionalen Legitimität von Normen, Jonas Bens und Olaf Zenker (Hg.): 11-35. Bielefeld: Transcript. (verfasst mit Olaf Zenker)

2014 ‚Wie hältst Du’s mit Europa?!‘ Linke Grundlagen und ihre Handlungsspielräume“. In Europa in Debatte: Überlegungen aus linker Perspektive, Detlef Nakath und Wilfried Telkämper (Hg.), 133–155. Potsdam: WeltTrends.

2014 Fußball, Macht und Politik: Eine Einführung. In: Fußball. Macht. Politik. Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft, Jonas Bens, Susanne Kleinfeld und Karoline Noack (Hg.): 9-20. Bielefeld: Transcript. (verfasst mit Susanne Kleinfeld)

Rezensionen / Kommentare

2022. Rezension von: Anna Greve: Koloniales Erbe in Museen. Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit, Bielefeld: transcript 2019, sehepunkte 22 (4), 15. April.

2022 Haphazard Colonial Dispossession, Review of Empire and the Making of Native Title: Sovereignty, Property and Indigenous People, by Bain Attwood (Cambridge: Cambridge University Press, 2020), The New Rambler, 31. März.

2021 Mader, Christian: Sea Shells in the Mountains and Llamas on the Coast. The Economy of the Paracas Culture (800 to 200 BC) in Southern Peru, Anthropos 116 (2): 513-514.

2020 Vitalism and Its Discontents: Use and Misuse of the Energy Metaphor in Affect and Emotion Research: A Reply to HicksGlobal Discourse 10(1): 37-40.

2018 Mark Goodale, Anthropology and Law: A Critical Introduction, New York University Press, 2017, 290 Seiten, ISBN 9781479895519, 35,00 $Zeitschrift für Rechtssoziologie 38(1): 140-143.

2017 #Review: Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Rightallegralaboratory.net, 14. Juni.

2017 Affekte, Emotionen und politische Theorie jenseits des Staates: Eine Rezension von Brigitte Bargetz‘ Ambivalenzen des Alltagsaffective-societies.de, 25. April.

2017 Antje Gunsenheimer / Ute Schüren: Amerika vor der europäischen Eroberung (Rezension), sehepunkte.de 17 (März 2017) Nr. 3.

Blogposts / Interviews

2022 Colonial Conservationism: Wildlife, Tourism and Land Expropriation in AfricaReview of African Political Economy Blog, 7 July.

2022 Political and Legal Emotions at the International Criminal Court, fifteeneightyfour: Academic Perspektives from Cambridge University Press, 6. Mai.

2021 „Der Kolonialismus ist heute noch fühlbar“: Von der Black-Lives-Matter-Bewegung bis zum Umgang mit Migration: Die digitale Plattform „Affect and Colonialism Web Lab” ist gestartet. Interview mit Jonas Bens. campus.leben, 19. August.

2019 Zum Grundproblem von Ethnographie und Kolonialismus: Einige Gedanken zu zwei Ausstellungen im Berliner Haus der Kulturen der Welt. boasblogs.org: How to move on with Humboldt's legacy?, 11. Dezember.

2019 Trapattoni, Özdemir und jetzt Greta Thunberg: Wutreden - Gefühlsausbruch oder Rhetorik? Jonas Bens im Interview mit Hendrik Plaß von Radio Bremen über aktuelle Ereignisse und 'Wutreden'. Bremen 4, 24. September, 17:10.

2018 Der politische Strafprozess als Affekt-Regulations-Maschine, affective-societies.de, 4. September.

2018 Affekt, Emotionen und das Politische - Eine Themenreiheaffective-societies.de, 2. Juli.

2018 Gleiches Recht für alle? Ein Doppelinterview zum Verhältnis von Indigenenrechten und allgemeinen Menschenrechten. In: Matices - Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal, Ausgabe 94, www.matices-magazin.de.

2017 Zwischen den Stühlen: Der Fachverband der Ethnolog*innen diskutiert über das Humboldt ForumWie weiter mit Humboldts Erbe? Ethnographische Sammlungen neu denken: https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt, 28. November.

2016 Reaching Out: Screening a War Crimes Trial in Northern Ugandaaffective-societies.de, 10. Dezember.

2016 Donald Trump in Uganda, Oder: Wie wir über Dominic Ongwen sprechen wollten und über Donald Trump gesprochen habenaffective-societies.de, 31. Oktober (verfasst mit Leonie Benker, auch in englischsprachiger Version).