Springe direkt zu Inhalt

Aktivitäten

Anne Fleig zu Gast bei Podcast: More than a Feeling - Gefühl und Gesellschaft

Gibt es eigentlich Literatur ohne Gefühle? Wie schreibt sich die Stadt als historischer und geteilter Ort in die Werke von Autor:innen mit ein? Und welche Rolle spielt dabei Zughörigkeit und Mehrsprachigkeit? Wie können Gefühlte teilen und geteilt werden?

Workshop: „Berliner Topographien“

Im Rahmen der Herausgeberschaft eines Sonderheftes der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (13. Jahrgang, Heft 2, Dezember 2022) fand am 03. Und 04.02.2022 ein interner Workshop mit den Beiträger:innen statt. Das Heft untersucht mit Blick auf das geteilte und das neue Berlin die Topographien der Einwanderungsstadt Berlin seit den 1990er Jahren.

Symposium "Berlin POLYLINGUAL"

Im Rahmen des Projekts „PARATAXE – die internationalen Literaturszenen Berlins“ fand am 23. November 2018 das Symposium „Berlin POLYLINGUAL – Die translingualen und interkulturellen Autor*innen Berlins“ im Literarischen Colloquium Berlin statt. In ihrer Keynote zum Thema „Berliner Futur“ sprach Anne Fleig über mehrsprachige Literaturen in Berlin und ihre mögliche Zukunft.

Lange Nacht der Wissenschaften

Bei der Berliner Langen Nacht der Wissenschaften 2018 haben Mitglieder der SFB Themengruppe 'Affect, Emotion and the Political' einen Einblick in die Forschung gegeben. Mit einem Input zu Tomer Gardis Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb war aus dem TP Matthias Lüthjohann vertreten.

Tagung Affektivität und Mehrsprachigkeit

Mit der Frage nach dem Verhältnis von Affektivität und Mehrsprachigkeit stellte das Teilprojekt A03 ‚Geteilte Gefühle' erstmals die affektive Dimension von ‚mehr-deutsch-sprachiger‘ Gegenwartsliteratur zur Diskussion. Am Eröffnungsabend war die Autorin Terézia Mora zu Gast und sprach unter dem Titel „Der geheime Text“ über die teils manifeste, teils verborgene Mehrsprachigkeit ihrer Texte.

Fortbildung für Lehrkräfte

Auf einer Fortbildung für Lehrkräfte im Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder stellten Marion Acker und Matthias Lüthjohann aus dem TP zusammen mit Lukas Nils Regeler (FU Berlin) literarische Texte in Hinblick auf die Abitur-Prüfung vor. Ein besonderer Schwerpunkt waren dabei Fragen der Transkulturalität, die auch im Kontext des TP eine wichtige Rolle spielen.

Public Spheres of Resonance

Auf der zweiten Jahrestagung des SFB präsentierte das TP eine Lektüre von Yoko Tawada. In Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Michael Bachtin wurden Tawadas Überlegungen zum Akzent in die Debatte um Öffentlichkeit und Affekt eingebracht.

Neue Heimat? Die Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci im Gespräch

Im Rahmen der Ausstellung "Uncertain States" hat sich das Teilprojekt an der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des Sonderforschungsbereichs und der Akademie der Künste beteiligt. Im Gespräch mit Friederike Oberkrome und Marion Acker hat Burcu Dogramaci erörtert, ob und wie Heimat im Kontext globaler Migrationsphänomene neu bestimmt werden kann.

Tagung Flucht und Migration

In Kooperation mit Jürgen Brokoff (Projekt C04) und Anne Fleig hat das theaterwissenschaftliche Projekt C05 (Leitung: Matthias Warstat) im Januar 2017 eine Konferenz zu 'Engagement im Zeichen von Flucht und Migration - Aktuelle Tendenzen in Literatur und Theater' veranstaltet. Den Auftakt machte ein Gespräch der Projektleiterin mit der Autorin Maxi Obexer.

Germanistentag Bayreuth 2016

Auf dem Germanistentag Bayreuth stand das Thema "Erzählen" im Mittelpunkt. Das TP A03 hat dort erste Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Zugehörigkeit und Autofiktion präsentiert.

Workshop Entscheiden/Gefühle

2015 wurden zeitgleich zwei Sonderforschungsbereiche durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt: Der SFB 1150 Kulturen des Entscheidens in Münster und der SFB 1171 Affective Societies an der FU Berlin. Auf der Ebene der Teilprojekte A04 „Herkules am Scheideweg. Szenarien des Entscheidens in der autobiographischen Lebenslaufkonstruktion“ (Münster) und A03 „Geteilte Gefühle. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ (Berlin) versuchte der Workshop, Schnittflächen zwischen den Projekten zu eruieren.