Ort: Freie Universität Berlin Room tba Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Deutsches Theater, Saal Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Deutsches Theater, Saal Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45
Ort: Freie Universität Berlin Rost-und Silberlaube Habelschwerdterallee 45 Raum KL 32/202
Ort: Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Raum A 121 (1. OG) Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube KL32/202
International conference organized by project B04 „Sentiments of Justice and Transitional Justice“
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Room L115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau Garystr. 35 14195 Berlin
Expert_innenworkshop im Rahmen des Teilprojekts B02 „Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV“ des SFB 1171 „Affective Societies“
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Garystr. 55, Raum 55-C 14195 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1b Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Public lecture by visiting fellow Michael Richardson (University of New South Wales, Sydney)
Ort: Kunsthistorisches Institut, Room A 125 Koserstr. 20 14195 Berlin
Ort: ICI Berlin, Haus 8 Christinenstr. 18-19 10119 Berlin
Ort: SAVVY Contemporary Plantagenstraße 31 13347 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin, Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Organized by Hansjörg Dilger, Omar Kasmani, Dominik Mattes, Nasima Selim.
Ort: Institut für Sozial und Kulturanthropologie Freie Universität Berlin Landoltweg 9-11, 14195 Berlin
Gastvortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Jörg Metelmann (Universität St. Gallen)
Ort: Freie Universität Berlin Raum JK 31/122 (Rost- und Silberlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Internationale literaturwissenschaftliche Tagung am Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies“, FU Berlin
Ort: Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Was lässt sich aus heutiger Sicht zum sogenannten „deutsch-türkischen Kino“ sagen? Was ist die politische Funktion, was sind die Probleme dieses Begriffs, der angesiedelt ist zwischen Migrationsdiskurs und Medienproduktion? Auf welche Weise ließe er sich überwinden? Der Workshop „Jenseits des deutsch-türkischen Kinos“ soll die Forschungsarbeit mit der nationalen und internationalen Forschung zum Thema in Dialog bringen. Zu diesem Zweck sind mit Prof. Deniz Göktürk, Prof. Nanna Heidenreich und M.A. Ömer Alkın WissenschaftlerInnen eingeladen, deren Beiträge die aktuelle Debatte geprägt haben bzw. maßgeblich voranbringen und von denen wir uns wertvolle Hinweise sowie Impulse zur weiteren Präzisierung unserer Thesen erhoffen. Mitglieder des SFB sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Ort: Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics Grunewaldstr. 35 12165 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Lecture Room, basement of the Institute of Philosophy, Habelschwerdter Allee 30
Workshop & Book Symposium with Alia Al-Saji (McGill University, Montreal)
Ort: Freie Universität Berlin Room JK 33/121 (Rost- und Silberlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Public Lecture by Visiting Fellow Mads Vestergaard (University of Copenhagen)
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Dritte internationale Tagung des SFB 1171 "Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" an der Freien Universtät Berlin Organisiert von Prof. Dr. Hubert Knoblauch (Soziologie, TU Berlin) und Prof. Dr. Doris Kolesch (Theaterwissenschaft, FU Berlin)
Ort: 3. Mai: ICI Berlin, Christinenstr. 18/19, Haus 8, 10119 Berlin 4. und 5. Mai: Seminarzentrum FU Berlin (Keynote Hörsaal 1b), Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Room KL 32/202 (Rost- und Silberlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ein Gespräch im Rahmen der Ausstellung Affect Me. Social Media Images in Art in KAI 10 Arthena Foundation in Düsseldorf.
Ort: Akademie der Künste, Clubraum Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Workshop organized by Gerhard Thonhauser
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 („Rost- und Silberlaube”) Room KL 32/202 14195 Berlin
Cilja Harders im Gespräch mit Jürgen Brokoff, Literaturwissenschaftler (FU Berlin) Teil der Vortrags- und Gesprächreihe im Rahmen der Spielzeit 17/18 "Welche Zukunft" am Deutschen Theater.
Ort: Deutsches Theater, Saal Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Evelyn Annuß (Freie Universität Berlin)
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Hörsaal Grunewaldstr. 35 12165 Berlin
Teil der Vortrags- und Gesprächreihe im Rahmen der Spielzeit 17/18 "Welche Zukunft" am Deutschen Theater.
Ort: Deutsches Theater, Saal Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Diskussionstafel mit Birgitt Röttger-Rössler, Marie-Luise Angerer und Cleo Kempe-Towers
Ort: bi'bak Prinzenallee 59 13359 Berlin
Ort: KAI 10 | Arthena Foundation Kaistraße 10 40221 Düsseldorf
Tagung des Teilprojekts A03 „Geteilte Gefühle. Zugehörigkeit in der transkulturellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“ an der FU Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin (Dahlem) Raum KL 32/202
Ort: Kino Babylon Rosa-Luxemburg-Straße 30 10178 Berlin
Internationale Tagung der Themengruppe „(P)Reenactment“ des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“ an der FU Berlin
Ort: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry Christinenstr. 18/19 10119 Berlin
eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Freien Universität Berlin und des Avicenna Studienwerks e.V.
Ort: bi'bak Prinzenallee 59 13359 Berlin
The project C03 ‘Embodied Belonging’ (SFB Affective Societies) and the Arbeitskreis Medical Anthropology (Institute of Social and Cultural Anthropology) cordially invite you to “Mothers on the Move: Reproducing Belonging between Africa and Europe” by Prof. Pamela Feldman-Savelsberg
Ort: Institute of Social and Cultural Anthropology Landoltweg 9-11, 14195 Berlin Room 014
Ort: Raum A 336 Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20 14195 Berlin
Ort: silent green Kulturquartier Gerichtstraße 35 13347 Berlin-Wedding (Eingang: Plantagenstraße 31)
Das Teilprojekt B02 "Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV" veranstaltet in Kooperation mit der DGPuK-Fachgruppe "Soziologie der Medienkommunikation" eine Tagung unter dem Titel "Affekte - Medien - Macht", vom 29.06.-01.07.2017 in Berlin
Ort: Freie Universität Berlin
Der SFB 1171 Affective Societies präsentiert sich in diesem Jahr auf der Langen Nacht der Wissenschaft am 24.06.2017 unter dem Thema „Unsere Welt - Postfaktisch, emotional, im Umbruch: Politik- und Sozialwissenschaften“ mit dem folgenden Programm:
Ort: Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube), 14195 Berlin Raum KL32/102
A Workshop of the Collaborative Research Center SFB 1171 "Affective Societies", FU Berlin
Ort: Institute of Philosophy Habelschwerdter Allee 30 14195 Berlin basement Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Room KL 32/202
Public Lecture (in english) by Donovan Schaefer (Oxford)
Ort: Habelschwerdter Allee 45 Room KL 32/202
Ort: Raum A 336 Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20 14195 Berlin
Der SFB 1171 und das Institute for Cultural Inquiry Berlin laden zur zweiten internationalen Frühjahrstagung zum Thema "Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language" vom 27. bis 29. April 2017 nach Berlin ein
Ort: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry Christinenstr. 18-19 10119 Berlin (Prenzlauer Berg) Harnack-Haus des Max-Planck-Instituts Ihnestr. 16-20 14195 Berlin (Dahlem)
Die SFB Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler und Dr. med. Tạ Thị Minh Tâm diskutieren im Panel zu Integration, Rassismuserfahrungen, Stereotype und Identitäten auf der Konferenz "Unsichtbar - Vietnamesisch-Deutsche Wirklichkeiten" der Friedrich-Ebert-Stiftung und DOMid e.V.
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung Haus 1, Konferenzsaal 1 Hiroshimastraße 17 10785 Berlin Telefon am 25.4.2017: 0172 2035368
Organisiert von Projekt B04
Nazli Kilerci und Hauke Lehmann des Teilprojekts C06 "Migrantenmelodramen und Einwanderungskomödien" laden alle SFB Mitglieder zum zweitägigen Workshop Cinepoetics: The Poiesis of Turkish German Cinema am 24. und 25. Januar ein
Ort: Cinepoetics Center Grunewaldstraße 35 12165 Berlin-Steglitz
Vortrag von Judith Mohrmann
Ort: Institut für Philosophie Habelschwerdter Allee 30 Seminarraum 1 (EG links)
Die in Kooperation mit den Teilprojekten A03 und C04 veranstaltete Tagung des Teilprojekts C05 fragt vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsbewegungen nach Dynamiken des Engagements in Literatur und Theater.
Ort: Haus für Poesie auf dem Gelände der Kulturbrauerei Knaackstraße 97 10435 Berlin
Die Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci im Gespräch
Ort: Denkraum in der Ausstellung „Uncertain States“ Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Round-Table-Diskussion mit Geflüchteten, ehrenamtlichen Helfer*innen, Künstler*innen, Forscher*innen und Studierenden. Moderiert von den Sozial- und Kulturanthropolog*innen Olaf Zenker, Hansjörg Dilger und Kristina Dohrn
Ort: Denkraum in der Ausstellung „Uncertain States“ Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Vortrag von Hartmut Rosa
Ort: Hörsaal 1b Rost– und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Tam Ngo und Peter van der Veer (MPI MMG): “The Refugee’s Trauma. Reflections on North- and South Vietnamese in East- and West Germany”
Ort: Raum J 27/14 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Überlegungen zu Re-enactments mit Künstler*innen sowie der Theaterwissenschaftlerin Doris Kolesch und dem Literaturwissenschaftler Robert Walter-Jochum
Ort: Denkraum in der Ausstellung „Uncertain States“ Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Mit Friedemann Kreuder haben wir, das Teilprojekt C05, einen anerkannten Experten der theaterwissenschaftlichen Aufführungsanalyse eingeladen, der aktuell in der DFG-Forschergruppe „Un/Doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung“ unter anderem zu Fragen (post-)migrantischen Theaters forscht und dezidiert soziologische Methoden in seinen Forschungsansatz integriert. Mit ihm und einem weiteren Gast wollen wir ausgehend von der Methodenkombination unseres TPs (Aufführungs-, Form-, und Diskursanalyse) die Reflexion über theaterwissen-schaftliche Analysen von Subjektpositionen intensivieren: Wie können phänomenologische und semiotische Ansätze erweitert werden, um über die Position der Analysierenden und die begrenzte Zeit der Aufführung hinaus die affektiven Dynamiken ästhetischer Manifestationen bestimmen zu können? Hier erwarten wir uns von dem Dialog mit Friedemann Kreuders Projekt, das mit seiner interdisziplinären Methodik in der deutschsprachigen Theaterwissenschaft modellhaft ist, wertvolle Anregungen für unser Projekt und können auf hohem theaterwissenschaftlichen Niveau die bisherigen Forschungsergebnisse von TP C05 diskutieren. Über die beiden theaterwissenschaftlichen Projekte hinaus richtet sich der Workshop an alle Mitarbeiter_innen des SFB, für die ein Einblick in aktuelle theaterwissenschaftliche Diskurse über Aufführungs- und Performanzanalyse von Interesse ist. Nähere Informationen zum Workshop folgen in Kürze.
Internationaler Forschungsworkshop an der Tel Aviv University in Kollaboration mit SFB 1171 Wissenschaftlern
Ort: Tel Aviv University Gilman 496 (Drachlis Hall)
Gespräch in deutscher und englischer Sprache mit den Sozial- und Kulturanthropolog*innen Birgitt Röttger-Rössler, Anita von Poser und Omar Kasmani
Ort: Denkraum in der Ausstellung „Uncertain States“ Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Veranstaltungsreihe mit Thomas Scheffer (organisiert von Projekt B04)
Internationale Tagung des Forschungsprojekts B03 „Reenacting Emotions. Strategies and Politics of Immersive Theater“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“ in Kooperation mit den Berliner Festspielen
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin Martin-Gropius-Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin
Gespräch zwischen Künstler*innen der Akademie der Künste und Forscher*innen des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies“
Ort: Denkraum in der Ausstellung „Uncertain States“ Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Internationaler Workshop organisiert von SFB Projekt A05 (Ingrid Kummels, Thomas John)
Ort: Freie Universität Berlin Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin Raum 201
International workshop organized by CRC projects C02 and C04 (Hubert Knoblauch, Christian von Scheve, Anna Berg, Meike Haken, N. Yasemin Ural)
Ort: Freie Universität Berlin “Clubhaus” Goethestr. 49 14163 Berlin
Gespräch zwischen dem Künstler Reza Aramesh und der Kunsthistorikerin Kerstin Schankweiler
Ort: Denkraum in der Ausstellung „Uncertain States“ Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Ort: Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20, 14195 Berlin Raum A 124
Das Teilprojekts C05 des SFB 1171 veranstaltet eine 2-tägige Konferenz in Kooperation mit dem ERC-Projekt „The Aesthetics of Applied Theatre“
Ort: Akademie der Künste in Berlin Hanseatenweg 10 10557 Berlin
Ort: Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20, 14195 Berlin Raum A 121
Ort: SFB-Seminarraum
Ort: Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20, 14195 Berlin Raum A 121
Ort: SFB-Seminarraum
Ort: SFB-Seminarraum
Ort: Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20, 14195 Berlin Raum A 121
Ort: Harnack-Haus Ihnestr. 16-20 14195 Berlin