Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"

Menü
  • Über den SFB

    loading...

  • Teilprojekte

    loading...

  • Formate

    loading...

  • Personen

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • News & Events

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Teilprojekte
  • Schwerpunktbereich C: Kollektive
  • C01

Politische Partizipation, Emotion und Affekt im Kontext sozio-politischer Transformationen

Tahrir Square on 9 February 2011
Tahrir Square on 9 February 2011
Bildquelle: CC by Jonathan Rashad/ Flickr

Team

  • Cilja Harders (Projektleitung)
  • Bilgin Ayata (Internationale Kooperationspartnerin)
  • Dina Wahba (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
  • Bahar Fırat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
  • Marie Gippert (Studentische Mitarbeiterin)
  • Shanti Walde (Studentische Mitarbeiterin)

Ehemalige Mitarbeiter_innen

  • Derya Özkaya (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)


Politische Partizipation, Emotion und Affekt im Kontext sozio-politischer Transformationen am Beispiel von „Tahrir“ und „Taksim“

Das Projekt untersucht am Beispiel Ägyptens und der Türkei die Bedeutung emotional-affektiver Dynamiken für politische Partizipations- und Transformationsprozesse in der MENA-Region. Die Proteste auf dem „Tahrir-Platz“ in Kairo (2011), die den langjährigen Präsident Mubarak aus dem Amt trieben, und die Gezi-Proteste auf dem „Taksim“-Platz in Istanbul (2013) sind besonders eindrucksvolle zeitgeschichtliche Fälle von Massenmobilisierung. Ihre affektive Komponente erhielt viel mediale Aufmerksamkeit. Euphorie, Wut, Angst oder Freude gehören zu den oft genannten, aber bisher nicht systematisch erforschten Emotionen, die mit neuen politischen Praxen auf den Plätzen einhergingen. Die Kreativität, der Humor und die kollektive Widerstandsbereitschaft auch im Angesicht massiver Angriffe durch die Sicherheitskräfte beeindruckten Menschen auf der ganzen Welt.

Diese Plätze und die neuen Formen des Miteinanders, die dort ausprobiert wurden, wurden zum Symbol für die Hoffnung auf Wandel selbst unter schwierigsten Bedingungen. Die emotionalen und affektive Dynamiken, wie sie dort geschahen, nennen wir „Platz-Momente“ oder „Midan-Momente“: Situationen, in denen Menschen über Tage an einem spezifischen, begrenzten Ort gemeinsam politisch handeln, und dabei affektive Dynamiken erzeugen, die es erlauben, zumindest im Moment selbst die gesellschaftlichen Schranken zwischen Klassen, Geschlechtern, und ethno-religiösen Gruppen einzureißen. Die Platzmomente konnten in der Türkei und in Ägypten durch Zeit und Raum reisen.

Unsere Forschung zeigt, dass sie auch auf der lokalen Ebene politisches Handeln inspirieren konnten. Allerdings zeigen die Daten auch, dass einem solchen Aufbruch viele Grenzen gesetzt sind. Die Überwindung sozialer Ungleichheit bedarf mehr als eines gemeinsamen Momentes und auch die Etablierung neuer politischer Formen. Gravierender noch sind die Grenzen, die Autoritarismus und Unfreiheit dem politischen Aufbruch in beiden Ländern in den letzten Jahren setzen.

Alles einblendenAlles ausblenden
Aktivitäten
"Gender Lunch Talks" im Wintersemester 2018/19
Dina Wahba in der Podiumsdiskussion "More than a Side Story – Women’s Rights, Gender Politics, and the Egyptian State" bei den "Sidewalk Stories"
Prof. Dr. Cilja Harders in der Gesprächsreihe "Wer Wen" am Deutschen Theater
Gesprächsreihe am Deutschen Theater „Welche Zukunft“
MESA Panel “Emotion, Affect and Political Transformations in the Middle East” (Boston)
Vortrag und Diskussion „Instrumentalising Women's Rights – Between Feminism and Anti-Racism in Germany”
Workshop "Political Participation, Emotion and Affect in the Context of Socio-Political Transformations"
Team
Cilja Harders
Bahar Fırat
Bilgin Ayata
Derya Özkaya
Dina Wahba
Marie Caroline Gippert
Shanti Walde
Publikationen
Affective Citizenship
Affective Silence: Talking about Politics in Today’s Egypt
Affective Societies, Affected Scientists! 5 Questions to Nabil El Kot
Aufbruch von Unten und Restauration von Oben – Ägypten im Jahr Sechs seiner postrevolutionären Dauerkrise
Diaspora Stories: Between Knowing and Learning
Diaspora Stories: Crippling Fear and Dreams of a Better Home
Gendering the Egyptian Revolution
How Do We Recall Painful Memories?
Interviews as Situated Affective Encounters – A Relational and Processual Approach for Empirical Research on Affect, Emotion and Politics
Krieg gegen die Kurden
Midān Moments
Midān Moments, Conceptualizing Space, Affect and Political Participation on Occupied Squares
Migration und das europäische Grenzregime nach den arabischen Revolutionen
New Neighborhood Power: Informal Popular Committees and Changing Local Governance in Egypt
Provincializing and Localizing Core-Periphery Relations
Rabea: How Do We Live with Ourselves after Witnessing a Massacre?
Silencing the Present – Die Aufarbeitung der NSU aus Postkolonialer Perspektive
State Analysis from Below and Political Dynamics in Egypt after 2011
Turkish Foreign Policy in a Changing Arab World: Rise and Fall of a Regional Actor?
Unpacking the Effects of Repression: The Evolution of Islamist Repertoires of Contention in Egypt after the Fall of President Morsi
We Need to Talk, Indeed!
Affective-Societies_Logo

News

spinner

Veranstaltungen

spinner
spinner

SFB 1171 Affective Societies

  • Über den SFB
  • Teilprojekte
  • Formate
  • Personen
  • Publikationen
  • News & Events

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz

Soziale Medien

  • Twitter
  • Vimeo
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English