Affekte und Emotionen sind grundlegende Momente des Sozialen und des Zusammenlebens in Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Am SFB Affective Societies – Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten verfolgen wir das Ziel, ein neues Verständnis von Gesellschaften zu etablieren, das dieser fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen Rechnung trägt. Hierfür untersuchen wir mobile, vernetzte und mediatisierte Welten der globalen Gegenwart sowie damit einhergehende Transformations- und Krisendynamiken.
Mehr über den SFB Affective Societies...

Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: twitter.com, platform.twitter.com
News
Warum brauchen wir die Sozial- und Geisteswissenschaften – gerade jetzt?
Diese Frage stellt der Artikel „ „Wir haben Pionierarbeit geleistet“ – Der Bestand des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin ist bedroht “ (Berliner Zeitung, 17.07.2025, Autor: Torsten Harmsen). Unser Kollege Prof. Dr. Hansjörg Dilger gibt in einem ...
21.07.2025
Neue Publikation: “Unsure whether it feels like home anymore”: Unsettled feelings amongst former panel-block residents in Moscow and Berlin
Was bedeutet es, sich in einem Ort zuhause zu fühlen, der so vielleicht bald nicht mehr existiert? Wie prägen sich drohende städtische Umbrüche in unser emotionales Erleben, unsere Erinnerungen und unser Selbstbild ein? Und lässt sich das Gefühl von Zuhause überhaupt von den materiellen und ...
15.07.2025
Neuerscheinung: Stimme – Kritik – Emotion. Festschrift für Doris Kolesch
Ein interdisziplinärer Polylog zwischen Theater, Hörkunst und Affekttheorie, herausgegeben von Theresa Schütz und Jenny Schrödl.
11.07.2025