In diesem Jahr beteiligt sich der Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ an einer festen Größe im Berliner Wissenschaftskalender: der Langen Nacht der Wissenschaften. Unser Programm lädt dazu ein, das Thema Emotionen – individuell wie kollektiv – aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven zu erkunden: in einer Veranstaltung für Kinder und Jugendliche sowie in einem abendlichen Format für Erwachsene.
Gefühle verstehen mit Alles steht Kopf: Ein Workshop für junge Menschen: 17.00-19.30
Warum fühlen wir, was wir fühlen? Und was hat die Gesellschaft damit zu tun? In diesem interaktiven Workshop für Kinder und Jugendliche nehmen wir Szenen aus dem Disney-Film Alles steht Kopf als Ausgangspunkt, um gemeinsam zu erforschen, wie Emotionen nicht nur in uns entstehen, sondern auch durch unser Miteinander geprägt sind. Mit kreativen Aufgaben und Gesprächen laden wir zu einer Reise des gemeinsamen Erlebens, Ausdrucks und Verhandelns von Gefühlen ein.
Organisiert vom Teilprojekt Projektbiographien – Affective Archive
Gefühle in der Klimakrise: Interaktive Gefühlskarte & Gespräch: 19.30-21.00
Was fühlen wir angesichts der Klimakrise – und warum? In kurzen, pointierten Vorträgen geben Forschende Einblick in emotionale Reaktionen auf den Klimawandel: von der Mobilisierung in Klimaaktivismus-Bewegungen über kollektiv geteilte Formen des „Nicht-Fühlens“ bis hin zur Rolle von Religion, Wirtschaft und Politik in der affektiven Verarbeitung der Krise. Anschließend laden wir zu einer moderierten, interaktiven Austauschrunde ein, um gemeinsam Erfahrungen und Eindrücke zu teilen.
Eine Kooperation der Teilprojekte TP D11 Faith, Care, Despair. Affekt und Religion im Klimaaktivismus und TP D09 Emotionsrepertoires im Wandel III: Dynamiken des Ungefühlten. Die Moderation und Organisation erfolgt durch Maren Wirth und Jandra Böttger.
Karten zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 sind hier erhältlich.
Zeit & Ort
28.06.2025 | 17:00 - 21:00
Freie Universität Berlin,
Holzlaube,
Fabeckstraße 23/25,
Raum KL29/111