Über den SFB Affective Societies
Am Sonderforschungsbereich 1171 Affective Societies arbeiten Wissenschaftler:innen aus zehn Disziplinen der Sozial-, Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften zusammen. Sie erforschen Affekte und Emotionen als grundlegende Momente des Sozialen und als wesentliche Faktoren für das Gelingen oder Scheitern menschlichen Zusammenlebens.
In seiner ersten Förderphase (2015-2019) hat der Verbund in grundlagentheoretischer Arbeit ein neues Verständnis von Affekten und Emotionen als relationales Bezugsgeschehen entwickelt. Aufbauend auf diesem Theorieansatz haben die Teilprojekte des Verbundes emotionale und affektive Prozesse in Kernbereichen des gesellschaftlichen Miteinanders analysiert: in den sozialen Beziehungen, etwa in Kontexten von Familie, Recht, Staat und lokalen wie medialen Gemeinschaften; in der Sprache und den Praktiken der Benennung, Anrufung, der Sagbarkeit und Unsagbarkeit; in Medien und Öffentlichkeit, vor allem der Nutzung neuer sozialer Medien und dem Aufkommen vielfältig fragmentierter Öffentlichkeiten; in der Kunst und ihren multiplen Ausdrucks- und Rezeptionsformen; und schließlich im Politischen und dessen Konstellationen von Macht, Interessen, Partizipation und Konflikt.
Seit Beginn der zweiten Laufzeit (2019-2023) stehen transnationale Mobilitäten, Entgrenzungen und damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungen im Fokus der Aufmerksamkeit. Die Wissenschaftler:innen des SFB erforschen, welche Affekte und Emotionen mit sozialen und kulturellen Heterogenitäten, Machtdifferenzen und strukturellen Ungleichheiten verbunden sind und den Wandel gesellschaftlicher Institutionen sowie die Transformation von Öffentlichkeit bewirken. Mit einem geschärften Verständnis für diese Veränderungen arbeiten sie daran, ein umfassendes gesellschaftstheoretisches Konzept von Affective Societies zu entwickeln.
Zentrale Forschungsergebnisse finden Sie in unseren Publikationen oder auch in Mitschnitten unserer Tagungen, Konferenzen und Veranstaltungen. Informationen zu Forschung und Mitarbeitenden können sie auf den Teilprojektseitenbekommen. Unsere Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten und -materialien, die das Teilprojekt "Informationsinfrastruktur und Datenmanagement" in der zweiten SFB-Laufzeit erarbeitet hat, finden Sie hier.