Teilprojekte
Schwerpunktbereich A: Akteure
Bisher haben sich die Projekte im Schwerpunktbereich A mit den affektiven Verortungen und emotionalen Konflikten von Menschen beschäftigt, die durch Migration in transnationale Netzwerke und Zugehörigkeitsräume eingebunden sind. In Zukunft verschiebt sich der Fokus auf die Handlungsweisen von Akteuren, die zu Transformationen bestehender oder zur Herausbildung neuer Institutionen unterschiedlicher Ordnung führen. In den Blick rückt nun die Frage, inwieweit affektbasierte Agency auf Seiten (post-)migrantischer Gruppen und Akteure, eine Veränderung institutioneller und organisationaler Arrangements bewirken.
Teilprojekte
Schwerpunktbereich B: Repertoires
Der Schwerpunktbereich B hat bisher das Konzept des Repertoires – beispielsweise als Emotions- oder auch Verhaltensrepertoire – im Spannungsfeld von Körperlichkeit und Medialität entfaltet und ausdifferenziert. Nun liegt unser Augenmerk auf dem Zusammenhang von Institutionen und Repertoires. Dabei ist einerseits zu fragen, wie institutionelle Rahmungen bestimmte Repertoires hervorbringen und wie zugleich Repertoires zur Konsolidierung von Institutionen beitragen. Andererseits sind Spannungen und deren affektive Dynamiken in den Blick zu nehmen, mit denen etablierte Institutionen in einer veränderten medialen und politischen Öffentlichkeit konfrontiert sind.
Teilprojekte
- B01: Affektive Dynamiken von Bildern im Zeitalter von Social Media (2015-2019)
- B02: Journalismus und seine Ordnung der Emotionen
- B03: Reenacting Emotions II
- B04: Gerechtigkeitsgefühle und Transitional Justice (2015-2019)
- B05: Emotionsrepertoires im Wandel II
- B06: Die Fabrikation von Emotionsrepertoires
- B07: Sentiments of Bureaucracies
Schwerpunktbereich C: Kollektive
Unsere bisherige Arbeit im Schwerpunktbereich C hat unter dem Titel Kollektive gezeigt, dass kollektive Affizierungen kulturelle und soziale Differenzen überwinden und situative wie transsituative Vergemeinschaftungsprozesse anstoßen können. In Zukunft wird es diesem Schwerpunktbereich vermehrt darum gehen, Formen von Kollektivität und Vorgänge der Kollektivierung auf jene Aspekte hin zu untersuchen, die auf die Verstetigung und Verfestigung affektiver Dynamiken einerseits sowie das Aufbrechen und Hinterfragen bereits institutionalisierter Dynamiken andererseits zielen.
Teilprojekte
- C01: Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen
- C02: Publikumsemotionen in Sport und Religion (2015-2019)
- C03: Regieren religiöser Vielfalt in Berlin
- C04: Multikulturalismuskritik in Literatur und Politik
- C05: Theater als affizierende und affizierte Institution
- C06: Transkulturelle, integrative und rassistische Poetiken audiovisueller Bilder