Springe direkt zu Inhalt

Formate

Um der interdisziplinären Arbeit des Verbunds und unserem Anspruch, multiple Öffentlichkeiten in unsere Forschung einzubinden, gerecht zu werden, haben wir verschiedene Arbeitsformate des internen und externen Wissenstransfers entwickelt. Die Theorie- und Methodenwerkstatt, die unsere geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsansätze zusammenführt, die Tandem-Kooperationen, welche die inhaltliche Federführung eines Jahres übernehmen, sowie die Themengruppen gehören seit der ersten Laufzeit zu den Kernelementen, die eine gelebte Interdisziplinarität ermöglichen. Um den Dialog mit außeruniversitären Akteur:innen und Kooperationen mit anderen Forschenden zu fördern, haben wir in der zweiten Laufzeit vermehrt Formate entwickelt, die dem Wissenstransfer dienen. Dazu zählen neben einem hauseigenen Podcast und Online-Vorlesungsreihen teilprojektspezifische Projekte des Wissenstransfers sowie ein Web Lab zu Affekt und Kolonialismus.

Interdisziplinäre Arbeit am Verbund

Tandemkooperationen

Die inhaltliche und organisatorische Federführung des Forschungsverbunds und dessen Ausrichtung obliegt den jeweils einjährig agierenden interdisziplinären Leitungstandems.

Themengruppen

Die Themengruppen, die von wissenschaftlichen Mitarbeitenden des SFB organisiert werden, arbeiten interdisziplinär an projektübergreifenden Themen.

Theorie- und Methodenwerkstatt

Die Theorie- und Methodenwerkstatt bündelt, verknüpft und entwickelt die Begriffsarbeit und Theoriebildung der verschiedenen Disziplinen des Verbunds.

Projektnomadin

In der ersten Forschungsperiode des Verbunds vermittelte die Projektnomadin zwischen den einzelnen Disziplinen und Teilprojekten, um eine interdisziplinäre methodologische Ausrichtung zu ermöglichen.

Wissenstransfer und Kommunikation

Modulprojekt "Öffentlichkeitsarbeit"

Insgesamt vier Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Teilprojekten und externen Partner:innen verfolgen einen gezielten Wissenstransfer, der in die Forschungsfelder hineinwirkt und gleichermaßen dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn dient.

Affect and Colonialism Web Lab

Das Web Lab soll Wissenschaftler:innen und Interessierte der ganzen Welt zusammenbringen, welche die affektiven Dynamiken des Kolonialismus untersuchen.

Podcast: More than a Feeling

Im hauseigenen Podcast erzählen Gäste zu ihrer Forschung und dazu, wie Gefühle und Gesellschaft(en) zusammenhängen.

Online-Vortragsreihen

Im Wintersemester 2020/21 wurden mit der Vortragsreihe "Mobility Affects" die ersten Vorträge ins Virtuelle verlagert. Im Sommersemester 2021 folgte dann die Reihe "Public Affects".

Affective Societies Blog

Der Blog bietet mit Tagungs- und Feldberichten, Interviews, Rezensionen, Portraits und Texten von Mitgliedern des SFBs Einblicke in unsere Forschungsarbeit.