News
Jürgen Brokoff im Interview mit DLF Büchermarkt
Jürgen Brokoff, Teilprojektleiter von C04, sprach im Interview mit Deutschlandfunk Büchermarkt über seine Studie "Literatur und Bocksgesang", in der er sich zwei hitzig debattierte Essays aus den frühen 90er Jahren noch einmal genauer anschaut. Was hat damals die Empörung hervorgerufen und welche neuen Erkenntnisse lassen sich mit zeitlichem Abstand gewinnen?
02.03.2021
Podcast: 4. Folge Das Theater als Gefühlsmaschine – Livestream statt Logenplatz?
In der vierten Episode des Podcasts „More Than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ geht es um das Theater als Gefühlsmaschine, um die Erfahrungen des Publikums und der Darsteller:innen unter den aktuellen Pandemie-Maßnahmen und um die Bedeutung des Theaters als Raum der Zugehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft.
26.02.2021
Publikation: "Affektive Medienpraktiken: Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV" von Margreth Lünenborg, Claudia Töpper, Laura Sūna & Tanja Maier erschienen
Von Margreth Lünenborg , Claudia Töpper , Laura Sūna und Tanja Maier ist das Buch Affektive Medienpraktiken: Emotionen, Körper, Zugehörigkeiten im Reality TV erschienen. Die Studie baut auf der ersten Projektlaufzeit des Projekts B02 - Journalismus und seine Ordnung der Emotionen .
23.02.2021
Working Paper: "Affektive Stasis" - Fabian Bernhardt
"Nicht nur gesellschaftliche Transformation, sondern auch das Ausbleiben von Veränderung weist eine affektive Dimension auf. Das Konzept der affektiven Stasis sucht diesem Umstand Rechnung zu tragen." Fabian Bernhardt aus dem Teilprojekt B05 schreibt über "Affective Stasis".
12.02.2021
Doku-Experiment: "Wie lange ist für immer?"
"Wie lange ist für immer?" – das neue ZDFneo Social-Factual möchte in einem zweiteiligen Doku-Experiment herausfinden, ob sich die Haltbarkeit einer Beziehung vorhersehen lässt und ob es die ewige Liebe wirklich gibt. Interviewt wurde dafür Birgitt Röttger-Rössler , Sprecherin des SFB und Sozial- und Kulturanthropologin.
11.02.2021
Interview: Nach Corona: Ein Medizinethnologe erklärt, dass wir lernen müssen, mit Krisen zu leben
Hansjörg Dilger aus dem Teilprojekt C03 im Interview mit der WELT über den gesellschaftlichen Umgang mit einer krisenhaften Welt und Corona.
28.01.2021
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft im Teilprojekt C03
Das Teilprojekt C03 erforscht die affektiven Dynamiken der In- und Exklusion, die mit der (Nicht-)Einbeziehung bestimmter religiös-moralischer Werte und Praktiken in offizielle interreligiöse Initiativen in Berlin verbunden sind. Es untersucht, welche affektiven Aushandlungen Prozesse der Institutionalisierung religiöser Vielfalt implizieren.
26.01.2021
Veröffentlichung: Thomas John - Never Silent Sights
Thomas John , ehemals Mitarbeiter im TP A05, reflektiert in seinem Artikel einige seiner Erfahrungen und "Experimente" im Kontext seiner Arbeit als Visual and Media Anthropologe in Süd-Mexiko.
12.01.2021
Veröffentlichung: Paola Ivanov - Die Verkörperung der Welt
Paola Ivanov , Projektleiterin des TP A06, veröffentlicht ihre neue Monographie "Die Verkörperung der Welt. Ästhetik, Raum und Gesellschaft im islamischen Sansibar"
12.01.2021
Podcast: 3. Folge Empörung – Kulturelle Vielfalt als Leitbild in der Kritik
In der dritten Folge des Podcasts „More Than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ dreht sich alles um die Empörung, die öffentliche Diskussionen um kulturelle Vielfalt oft begleitet.
12.01.2021
Alle Videos der Vortragsreihe "Mobility Affects" aus 2020 sind online
Neue Videomitschnitte der wöchentlich stattfindenden Vortragsreihe "Mobility Affects", die in Kooperation mit dem BIM organisiert wird, sind nun online.
07.01.2021
CfP: Rhizomes of digitalisation: bureaucratic sentiments and redistributed accountability
CfP - Deadline : 28 December ASA 2021: Responsibility, 29 March – 1 April 2021 CFP: Rhizomes of digitalisation: bureaucratic sentiments and redistributed accountability https://nomadit.co.uk/conference/asa2021/p/9994
15.12.2020
Erstes Video der Vorlesungsreihe "mobility affects" ist online
Der erste Videomitschnitt der wöchentlich stattfindenden Vortragsreihe "mobility affects", die in Kooperation mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) organisiert wird, ist nun online. Nachhören kann man den Vortrag von Bilgin Ayata: "Affective Citizenship: The Making of Tolerable Others in Postmigrant Societies".
09.12.2020
Podcast: 2. Folge Achtsamkeit – oder: wie Gefühle gemacht werden
In der zweiten Folge des Podcasts “More Than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft” geht es um die Herstellung von Gefühlen am Beispiel von Achtsamkeitsprogrammen, die unsere Gäste Nina Sökefeld und Sighard Neckel im Rahmen ihres an der Universität Hamburg angesiedelten Forschungsprojekts untersuchen.
02.12.2020
Stellenangebot: Studentische Hilfskraft im Teilprojekt A02
Das Teilprojekt A02 untersucht die Affekte und Institutionalisierungsprozesse in heterogenen vietnamesischen Care -Settings Berlins. Wir fragen, inwieweit Migrations- und gesellschaftliche Partizipationserfahrungen die Wahrnehmungen und Erwartungen verschiedener Akteur*innen in sich verändernden Institutionen prägen.
24.11.2020
Podcast: 1. Folge Schluss mit home, sweet home – Wenn Privates und Öffentliches unzertrennlich werden
In dieser ersten Folge des Podcasts “More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft” dreht sich alles um das traute Heim und wie sich unser Gefühl von Zuhause in Zeiten von Corona verändert.
09.11.2020
Veröffentlichung: A Thug, A Revolutionary or Both?
Dina Wahba (TP C01) examinines the gendered affective registers linked to the baltagi (thug) in order to understand the potential of the revolutionary moment and the urgency with which the Egyptian state had to reinstate the narrative of the baltagi as a dangerous criminal to justify mass violence and speed urban transformation projects.
13.10.2020
radioWissen: Süßes Gefühl mit bitteren Folgen
Rache ist süß, heißt es landläufig. Fabian Bernhardt aus dem TP B05 widmet sich in der Sendung des BR2 der Rache und ihren Folgen.
05.10.2020
Artikel: Der Zorn in uns
Fabian Bernhardt (TP B05) hat im Philosophie Magazin einen Artikel über Rachefantasien veröffentlicht, in dem er die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild in Bezug auf Rachegelüste untersucht.
29.09.2020
CfC: Kolloquium Politik von unten
28.09.2020