News
"Bürgerliche Kälte" statt solidarischer Wärme - Philosophin Henrike Kohpeiß im Gespräch mit dem dlf Kultur
Täglich ertrinken Menschen im Mittelmeer auf der Flucht vor Krieg, Gewalt oder Armut. Mit „bürgerlicher Kälte“ hielten wir dieses Drama jedoch von uns fern, sagt Philosophin Henrike Kohpeiß. Mit unserem Wertekompass scheine dies nur schwer vereinbar.
15.09.2023
Neue Publikation: "Affective Formation of Publics, Places, and Media"
Affective Formation of Publics, Places, and Media , herausgegeben von Birgitt Röttger-Rössler und Margreth Lünenborg , wird in Kürze bei Routledge veröffentlicht.
01.09.2023
Buchpremiere "Krise, Konflikt, Queer Studies" in der Volksbühne Berlin
Am 11.09.23 findet in der Volksbühne Berlin die Buchpremiere von "Queer Studies. Schlüsseltexte" u.a. mit Omar Kasmani als Special Guest statt.
01.09.2023
Ausschreibung stud. Mitarbeiter*in (Tutor*in)
Stud. Beschäftigte*r (Tutor*in) (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: 2023-TUT-BA SKA
31.07.2023
Ausschreibung stud. Mitarbeiter*in beim Affect & Colonialism Web Lab des TP R
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: SFB1171.TPR.SHK.ACWL
25.07.2023
Ausschreibung stud. Mitarbeiter*in im TP R
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre. Kennung: SFB1171.TPR.SHK.TUM
25.07.2023
Henrike Kohpeiß in der FAZ
Ein Gespräch mit der Philosophin Henrike Kohpeiß über bürgerliche Kälte und darüber, wie diese Kälte europäische Gesellschaften zusammenhält: Indem sie anderes und andere auf Distanz hält.
24.07.2023
Stellenausschreibung: wiss. Mitarbeiter*in in TP Ö
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2027 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: SFB1171-Postdoc-TPÖ-2023
10.07.2023
Stellenausschreibungen: stud. Mitarbeiter*in für TP D08
Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet für 2 Jahre Kennung: SHK-SFB-Liebelt-2023
10.07.2023
Workshop "Emotions in Movements" im Hebbel am Ufer
Am 02.07.2023 wird Débora Medeiros zusammen mit Véronica Gago und Jule Govrin über die Rolle von Affekten und Emotionen in emanzipatorischen Bewegungen sprechen. Die Diskussion findet im Kontext der Konferenz "Beyond Equality: Feminisms Reclaiming Life" im HAU statt.
27.06.2023
Neue Publikation: "Awareness: Paradoxien eines Emotionsprogramms"
Die neue Publikation von Nadine Maser und Sighard Neckel (TP B06) ist im Leviathan erschienen.
27.06.2023
Stellenausschreibung: wiss. Mitarbeiter*in in D02
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 3/4-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 30.06.2027. Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: SFB1171.D02.WiMi
19.06.2023
Stellenausschreibungen: stud. Mitarbeiter*innen für TP D01, D02, D09 und TP Ö
Wir stellen ein! Für unsere dritte Laufzeit suchen wir studentische Unterstützung in vielen unserer Teilprojekte.
19.06.2023
Neue Publikation: "'We Are Not Family! We Are Just Their Social Workers!' Belonging and Becoming in Professionalized Care Encounters of Vietnamese Berlin"
Die neue Publikation von Anita von Poser (Teilprojekt A02) erschien als Kapitel im Band The Price of Belonging: Perspectives from Asia .
19.06.2023
Neue Publikation: Affektdramaturgien im Fußballsport – Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive
„Kollektive Emotionen, so wie wir sie uns immer vorgestellt haben, existieren nicht.“ Was genau hinter dieser Aussage steckt, will der Soziologe und ehem. SFB-Mitarbeiter Michael Wetzels in seiner Monographie herausarbeiten und die bisherigen Schieflagen zum Konzept ‚kollektiver Emotionen‘ im Fußball ein stückweit wieder gerade zu rücken.
13.06.2023
"Gefühle am Ende der Welt" mit Henrike Kohpeiß und Jan Slaby in der Volksbühne Berlin
Das Format "Gefühle am Ende der Welt" im Roten Salon der Volksbühne Berlin, moderiert von Henrike Kohpeiß und Philipp Wüschner, geht am 08.06.2023 in die vorerst letzte Diskussionsrunde. Dieses Mal sind Jan Slaby und Mirjam Schaub zu Gast.
26.05.2023
Der SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" geht in die dritte Laufzeit!
DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ für weitere vier Jahre.
23.05.2023
Fabian Bernhardt in der Süddeutschen Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Podiumsdiskussion "Geschichte als Geistergeschichte" zum Thema affektives Nachleben kolonialer Gewalt, die mit Fabian Bernhardt und Schriftstellerin Katharina Döbler im Literarisches Colloquium Berlin statt fand.
21.03.2023
Buchpremiere: "Bürgerliche Kälte — Affekt und koloniale Subjektivität"
Am 13.04.2023 findet die Buchpremiere von Henrike Kohpeiß ' "Bürgerliche Kälte — Affekt und koloniale Subjektivität" in der Volksbühne Berlin statt.
14.03.2023
Neue Publikation: Paroli bieten! Methodologische Potenziale der politischen Gegenrede in Gruppendiskussionen mit Rechten
Die neue Publikation von Aletta Diefenbach (Teilprojekt: C04) ist im Leviathan erschiene n .
13.03.2023