Springe direkt zu Inhalt

Affekt trifft Film: Arabesk im türkisch-deutschen Kino

News vom 25.06.2025

Wie erzählt Kino über migrantische Identitäten? Und was verrät Arabesk über die emotionalen Tiefenschichten des deutsch-türkischen Kinos? Nazlı Kilerci-Stevanović untersucht in Poetics of Arabesk in Turkish-German Cinema die emotionale Kraft des Arabesk jenseits eurozentrischer Identitätsnarrative.

Das Buch beleuchtet die Rolle von Arabesk – einem musikalisch-kulturellen Phänomen, das sich als ästhetisches wie emotionales Ausdrucksmittel migrantischer Erfahrungen etabliert hat. Es fungiert als analytisches Werkzeug, um die emotionalen Tiefen filmischer Repräsentationen von Migration, Sehnsucht und Zugehörigkeit zu erfassen. In ihrem Buch argumentiert Kilerci-Stevanović für die Abkehr von traditionellen identitätszentrierten Narrativen und eine grundlegende Neuausrichtung des Diskurses: Weg von dem reduzierenden Fokus auf Herkunft, hin zu einer Untersuchung kollektiver Gefühle und ästhetischer Komplexität.

Das Buch geht auch aus ihrer Dissertationsarbeit und der langjährigen Mitarbeit im Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ hervor, wo Kilerci-Stevanovic von 2015 bis 2024 in den zwei Teilprojekten Migrantenmelodramen und Einwanderungskomödien: Medienformate deutsch-türkischer Gemeinschaftsgefühle und Transkulturelle, integrative und rassistische Poetiken audiovisueller Bilder forschte.

4 / 100