Veranstaltungen
Screening und Diskussion: "Empathy for Concrete Things"
Screening und Rezeption des Animationsfilms "Empathy for Concrete Things" (61 Minuten, 2003), entstanden während der Gastdoktorandenstelle von Gregory Gan, gefördert durch den "SFB1171: Affective Societies". Moderation: Dr. Hauke Lehmann.
Ort: il Kino, Nansenstraße 22, 12047 Berlin
Gefühle am Ende der Welt - Folge 8: WIEDERHOLUNG
Das Format "Gefühle am Ende der Welt", moderiert von Henrike Kohpeiß und Philipp Wüschner geht in die achte Folge! Mit den Gästen Joy Kristin Kalu und Ariel Efraim Ashbel sprechen Kohpeiß und Wüschner über WIEDERHOLUNG.
Ort: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Workshop "Hijacking Solidarity. Affective Networking of Far-RIght Publics on Twitter" mit Ana Makhashvili
Am 7. Dezember 2023 hält Ana Makhashvili vom Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ einen Online-Vortrag an der Universität Coimbra, Portugal.
Ort: Online über Zoom https://us02web.zoom.us/j/87587852915 ID: 875 8785 2915 Passwort: 070883
Launch der Plattform: Data Affairs
Das E-Learning Portal DATA AFFAIRS gibt als Open Source allen Interessierten Einblicke in die Herausforderungen des Managements von Forschungsdaten in ethnografisch arbeitenden Fächern.
Ort: Freie Universität Berlin SFB 1171 - Affective Societies, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Workshop "Contemporary Research on Gender & Far Right"
Am 17. November 2023 veranstalten Ana Makhashvili vom Sonderforschungsbereich "Affective Societies" und Luciano Santander Hoces vom Lateinamerika-Institut den Workshop "Contemporary Research on Gender and Far Right".
Ort: IfPuK-Seminarraum Otto-von-Simson-Straße 3
Eröffnung der dritten Laufzeit des Sonderforschungsbereichs „Affective Societies” am 16. November 2023
Die dritte Laufzeit unseres Sonderforschungsbereichs "Affective Societies" hat nun begonnen (2023 - 2027). Wir freuen uns daher, Sie zur Eröffnungsveranstaltung einzuladen, die am 16. November 2023 ab 18 Uhr am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin stattfinden wird.
Gefühle am Ende der Welt - Folge 7: RESSENTIMENT
Das Format "Gefühle am Ende der Welt", moderiert von Henrike Kohpeiß und Philipp Wüschner, geht mit Folge 7: RESSENTIMENT in eine neue Runde. Gäste werden Jorinde Schulz und Ulrich Engel OP sein.
Ort: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Tagung "Audio/Vision/Culture – New Perspectives on Turkish German Cinema" (TP C06)
The international conference will gather the current state of research on Turkish German cinema and bring the different approaches into dialogue with each other.
Ort: Sinema Transtopia, Lindower Str. 20/22, Haus C, 13347 Berlin
Tagung "Affecting Parenting Politics" (TP A01)
Critical Perspectives on the Global Standardization of Childcare
Ort: Henry Ford Building, Conference Room III, Freie Universität Berlin, Garystraße 35, 14195 Berlin
Workshop: "Embodied, Emotional and Sensorial Knowledge: Perspectives from Asia"
Ort: National University of Singapore
Theorie- und Methodenwerkstatt: Winter School
Ort: The Winter School takes place online via WebEx.
Talk: "Gehört der Buddhismus zu Deutschland?"
Ein Talk über Multikulturalität mit Max Müller (TP A02), Ha Hausmann, Gerry Woop und Kevin Hönicke in der taz Kantine.
Ort: taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
TP A07 ("Pflanzen berühren") auf der Berlin Science Week
Ort: Die Installation kann jeden Tag von 16h bis 20h besucht werden. Studio Nagelneu Prinzessinnengärten Hermannstraße 103 12051 Berlin
3. Teil der Workshop-Reihe zu Kollektiven in Theater & Theaterwissenschaft
Am 5. Oktober 2022 finder der dritte und letzte Teil der Workshop-Reihe über "KOLLEKTIVE Arbeitsweisen und Lebensformen" statt, die in Kooperation zwischen den beiden Sonderforschungsbereichen "Humandifferenzierung" und "Affective Societies" in Berlin und Mainz veranstaltet wird.
Ort: Mainz, im Rahmen des Festivals "Politik im Freien Theater"
Workshop: "Kollektive Arbeitsweisen und Lebensformen in Theater und Theaterwissenschaft"
Teil 2: Künstlerinnengruppen in der DDR
Workshop: Affect, Politics & Religion at the The Museum of Jón Sigurðsson, Hrafnseyri, The Westfjords of Island
The Museum of Jón Sigurðsson, Hrafnseyri, The Westfjords of Island
Autorengespräch und Lesung: »Die Farbe der Wörter« mit Martin R. Dean
Ort: Harnack-Haus, Meitner-Saal Ihnestr. 16-20 14195 Berlin
Tagung: "Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte. Zur Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der politischen und literarischen Öffentlichkeit"
Ort: Harnack-Haus Ihnestraße 16-20 14195 Berlin
Workshop “Audio / Vision / Culture”
Ort: Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics Grunewaldstraße 35 12165 Berlin-Steglitz Konferenzraum 031/032 & Sichtungsraum K29
Book Launch Party "Queer Companions" von Omar Kasmani
Ort: SAVVY Contemporary Reinickendorfer Straße 17, 13347 Berlin
Workshop: „Theatrale Kollektivität neu denken“
Ort: Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 Rost- und Silberlaube Freie Universität Berlin
Theory & Methods Roundtable mit Suzana Jovicic
Ort: Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum KL32/202
Mikko Salmela: "Collective emotional dynamics of right- and left-wing political populism"
Ort: Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube) | KL 32/102
Gespräch mit Victor Kempf: "Der Kampf um die Öffentlichkeit. Ein linkshabermasianischer Ansatz"
Ort: Neuer Raum! Rost-/Silberlaube Raum J 32/102 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Keynote "Natura Urbana" mit Matthew Gandy
Ort: Hs 1b, Hörsaal Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Symposium: „Exhaust(ed) Entanglements“
Ort: Henry-Ford-Bau of FU Berlin; diffrakt – Zentrum für theoretische Peripherie & other Locations – PLUS Hybrid-Event via WebEx
Vortrag im Deutschen Theater mit Birgit Sauer
Ort: Deutsches Theater Schumannstraße 13a 10117 Berlin
AaC Exhibition Opening Party
Ort: Oyoun Lucy-Lameck-Str. 32, 12049 Berlin
Workshop "Angst, Wut und Trauer - Emotionen in der Migrationsberichterstattung"
Workshop für Journalist*innen - Theorie meets Praxis
Ort: Aquarium am Südblock (Skalitzer Str.6, 10999 Berlin)
Workshop "Thinking White Backwards: Disrupting Missionary Culture in Zambia through Photography"
Ort: Oyoun Lucy-Lambeck-Str.32 12049, Berlin
Gesprächsreihe "Mit Wundern rechnen" am Deutschen Theater
Ort: Deutsches Theater Schumannstraße 13A, 10117
Keynote Lecture by Prof. Mohammed Bamyeh: “The Rise and Fall of Postcolonial Charisma”
Ort: FU Berlin Seminarzentrum L116 (Ground floor), Otto-von-Simson Str. 26 & also online via Webex
Gesprächsreihe "Mit Wundern rechnen" am Deutschen Theater
Ort: Deutsches Theater Schumannstraße 13A, 10117 Berlin
Theory & Methods Roundtable: Affective Bordering - A Methodological Approach
Ort: The lecture is taking place online. Please find the access link below.
Gesprächsreihe "Mit Wundern rechnen" am Deutschen Theater
Ort: Deutsches Theater Schumannstraße 13A, 10117 Berlin
Gesprächsreihe "Mit Wundern rechnen" am Deutschen Theater
Ort: Deutsches Theater Schumannstraße 13A, 10117 Berlin
Gesprächsreihe „Mit Wundern rechnen" im Deutschen Theater
Ort: Deutsches Theater Schumannstraße 13A, 10117 Berlin
Una Europa PhD Slam
Ort: Live Stream auf YouTube
Book Launch „Umkämpfte Vielfalt: Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung“
Ort: Online über Webex Zugangspasswort: V!3lfalt2021
Jonas Bens, Rosa Cordillera A. Castillo "The Affect and Colonialsm Web Lab: A Presentation" (Berlin Anthropology Seminars winter 21/22)
Ort: Online via WebEx https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=me2403dfd8a52ea0f5c4c211f2c97afb2
Launch-Party "Affect and Colonialism Web Lab"
Ort: Oyoun Lucy-Lameck-Straße 32, 12049 Berlin
Digital Storytelling "Generation(en) erzählen" Launch
Ort: Henry-Ford-Bau, Foyer Garystraße 35, 14195 Berlin
Workshop "Umstrittenes Eigentum" (intern)
Diskussionsrunde Cultural Heritage
Ort: Seminarzentrum in der Otto-von Simson-Straße 26
Prof. Dr. Tobias Matzner: Understanding the affect of algorithmic publics
Ort: The lecture is taking place online. Please find the acces link below. (Password: affectivepublics)
Theory & Methods Roundtable: Decolonizing Social Science Methodology
Ort: The lecture is taking place online. Please find the access link below.
Prof. Subarno Chattarji, DPhil: "Gooks, go home" - Vietnamese in the United States
Ort: The lecture is taking place online. Please find the acces link below.
Workshop with Tyrone Palmer (intern)
Ort: This workshop is taking place online via WebEx
Themengruppentreffen (intern)
Bei diesem internen Treffen, stellen die Themengruppen ihre bisherige Arbeit und ihre zukünftigen Pläne vor. Am 16.06. präsentieren die Themengruppen: Affekt und Diskurs, Affective and Emotional Dynamics of Care und Ökologie und Affekt .
Ulla Berg, Ph.D.: The Affect of Deportation
Ort: The lecture is taking place online. Please find the acces link below. The password is: affectivepublics
Jahrestagung: Diversity Affects | Troubling Institutions
Jahrestagung des Sonderforschungsbereiches 1171 "Affectice Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten", Freie Universität Berlin. In Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt und dem Schwulen Musuem, Berlin.
Themengruppentreffen (intern)
Bei diesem internen Treffen, stellen die Themengruppen ihre bisherige Arbeit und ihre zukünftigen Pläne vor. Am 19.05. präsentieren die Themengruppen: Affect and Blackness und Kritik, Institution, Affekt. .
Prof. Radhika Gajjala, Ph.D.: Gendered Indian Digital Publics - Labor and Affect
Ort: The lecture is taking place online. Please find the acces link below.
Digital*Humanities im Gespräch #18 mit Thomas Stodulka
Ort: Online-Veranstaltung via Webex.
Welche Medien der Kooperation? Perspektiven der experimentellen Ethnographie
Mit Prof. Dr. Martin Zillinger und Dr. Anna Lisa Ramella (Universität zu Köln)
Ort: Der Vortrag findet online statt. Den Zugangslink finden Sie unten.
Dr. Steffi de Jong: Witness Auschwitz? How VR is changing Holocaust memory
Ort: The lecture is taking place online. Please find the acces link below.
Online Workshop 4/4: The Role of Emotions in Epistemic Practices and Communities
Emotions in the social world
Ort: The workshop is held online. Please find the meetling link below:
Online Workshop 3/4: The Role of Emotions in Epistemic Practices and Communities
Emotions, evaluation, and understanding
Ort: The workshop is held online. Please find the meetling link below:
Online Workshop 2/4: The Role of Emotions in Epistemic Practices and Communities
Collective emotions and knowledge
Ort: The workshop is held online. Please find the meetling link below:
Feeling Faithless: Making the Affective Turn in Secularism Studies - Donovan Schaefer
Ort: online via Zoom
Vorlesungsreihe "Mobility Affects" - Özlem Savaş: Affective Culture of new (forced) Migration from Turkey
Özlem Savaş
Vorlesungsreihe "Mobility Affects" - Matthias Warstat, Hansjörg Dilger: Umkämpfte Vielfalt
Matthias Warstat, Hansjörg Dilger
Vorlesungsreihe "Mobility Affects" - Ramona Rischke and Ulrike Kluge: Trapped between two civil wars
Ramona Rischke and Ulrike Kluge
Vorlesungsreihe "Mobility Affects" - Thi Minh Tam Ta, Anita von Poser, Eric Hahn: Interdisziplinarität in der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie
Thi Minh Tam Ta, Anita von Poser, Eric Hahn
Vorlesungsreihe "Mobility Affects" - Katarina Stjepandic: Pluralität in Bewegung
Katarina Stjepandic
Vorlesungsreihe "Mobility Affects" - Margreth Lünenborg, Ana Makhashvili, Débora Medeiros: Journalismus herausgefordert
Margreth Lünenborg, Ana Makhashvili, Débora Medeiros
Vorlesungsreihe "Mobility Affects" - Christian von Scheve und Jan Slaby: Affect's "Iron Cage"
Jan Slaby & Christian von Scheve
#Vorlesungfueralle im Digitalsemester Sommer 2020 auf Twitter
Ab dem 23.04. findet jeden Donnerstag von 10.00 bis 10.15 Uhr eine #Vorlesungfueralle über Theatertheorie mit Prof. Doris Kolesch statt.
Ort: Live auf dem Twitter-Account des SFB 1171
Vortrag von Nitzan Shoshan - Hitler, for example: affective registers of fascist exemplarity in Germany
Ort: Freie Universität Berlin Rostlaube, Raum KL32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Workshop: Affective Politics and Political Transformation in Turkey and Egypt
Das Teilprojekt C01 Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen organisiert für den 5. und 6. Dezember 2019 einen öffentlichen Workshop unter dem Titel Affective Politics and Political Transformation in Turkey and Egypt . Los geht es mit einer Keynote von Yael Navaro, von der University of Cambridge und anschließendem Empfang an der Freien Universität Berlin.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum Raum L113 (keynote) KL32/202 (workshop) Habelschwerdterallee 45 14195 Berlin
Workshop: Transforming Parents
Der vom Teilprojekt A01 organisierte Workshop findet von 05. - 07.12.2019 an der Freien Universität Berlin statt.
Ort: Seminarzentrum Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin Raum L116
Vortrag von Steven Vertovec "Searching the Language: Diversity and Complexity"
Am Donnerstag, den 28. November 2019, wird Steven Vertovec vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften zu "Searching the Language: Diversity and Complexity" am SFB Affective Societies sprechen.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum Raum L116 Rost- und Silberlaube Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin
Auftaktveranstaltung: Slamming Affective Societies
Zum Auftakt der zweiten Laufzeit lädt der SFB Affective Societies ins Foyer der Museen Dahlem
Ort: Foyer der Museen Dahlem Lansstraße 8 14195 Berlin-Dahlem
Tagung: Ontologien des Politischen
Zusammen mit dem Bereich Politische Theorie des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Wien organisiert das TP B05 Emotionsrepertoires im Wandel die Tagung Ontologien des Politischen im Widerstreit .
Ort: FU Berlin, Seminarzentrum (Raum L115) „Silberlaube“ (Erdgeschoß) Otto-von-Simon-Straße 26, 14195 Berlin
Fachbereichstag Politik- und Sozialwissenschaften
Ort: Freie Universität Berlin Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften Ihnestr 21 14195 Berlin
Symposium: "Affect and Gender between Academia, Arts and Activism: Genealogies – Methodologies – Normativities"
Ort: Freie Universität Berlin Room L116 (Seminarzentrum) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Workshop: "Affects, Media, Migration and Practices"
Ort: Freie Universität Berlin Raum JK33/131 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Gesprächsreihe "Wer Wen": "Macron, démission!" – Frankreich zwischen Polarisierung und Protest
Ort: Deutsches Theater, Saal Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Gesprächsreihe "Wer Wen": Geteilte Gefühle – gebrochenes Deutsch?
Ort: Deutsches Theater, Saal Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Vortrag: "PEGIDA als kollektive Performanz. Die Dresdener Demonstrationen im Lichte einer theaterwissenschaftlichen Aufführungsanalyse"
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Gesprächsreihe "Wer Wen": Empörung, Abscheu, Euphorie – wie der Journalismus Affekte erzeugt und steuert
Ort: Deutsches Theater, Saal Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Affects and the Digital? Discussion with Alexander R. Galloway
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45
Vortrag "Positional Beasts: Amazonian ribeirinhos, pink dolphins, and the affections of wildness"
Ort: Freie Universität Berlin Rost-und Silberlaube Habelschwerdterallee 45 Raum KL 32/202
Vortrag: Affizierende Medienbilder - Beispiele aus dem Kontext der Studierendenproteste in Südafrika
Ort: Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Raum A 121 (1. OG) Koserstr. 20 14195 Berlin-Dahlem