Springe direkt zu Inhalt

CARE Principles for Indigenous Data Governance: Eine Leitlinie für ethische Fragen im Umgang mit Forschungsdaten?

O-Bib (Cover)

O-Bib (Cover)

Imeri, Sabine; Rizzolli, Michaela – 2022

Die CARE-Prinzipien fordern dazu auf, im Umgang mit Forschungsdaten ethische Fragestellungen, Machtdynamiken und historische Kontexte zu reflektieren und systematisch zu berücksichtigen. Sie lassen sich damit als komplementär zu den Grundsätzen der FAIR-Prinzipien verstehen, die den Fokus vor allem auf Eigenschaften von Daten und den Datenaustausch legen. In der Diskussion über CARE im deutschsprachigen Raum bleibt bisher jedoch weitgehend außen vor, dass die CARE-Prinzipien von der Global Indigeneous Data Alliance dezidiert für die Handhabung indigener Daten entwickelt wurden. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Entstehungskontext der Prinzipien fehlt bis - her ebenso wie ein spezifisches Verständnis für Möglichkeiten der Übertragung von CARE auf die allgemeine Thematisierung von Verantwortung oder die Lösung ethischer Fragen im Kontext von Infrastrukturentwicklung und Datenmanagement. Der Aufsatz versteht sich als Beitrag zur Debatte. Er skizziert die Entstehungsbedingungen sowie die spezifischen Anliegen der CARE-Prinzipien und diskutiert Potenziale und Grenzen von CARE als allgemeinen Rahmen und ethische Leitlinie für die Arbeit mit Forschungsdaten.

Title
CARE Principles for Indigenous Data Governance: Eine Leitlinie für ethische Fragen im Umgang mit Forschungsdaten?
Author
Imeri, Sabine; Rizzolli, Michaela
Date
2022
Identifier
DOI: 10.5282/o-bib/5815
Appeared in
O-Bib 9(2)
Language
ger
Type
Text
Size or Duration
pp. 1-14