Springe direkt zu Inhalt

Dr. Markus Lange

Freie Universität Berlin

SFB 1171 "Affective Societies"

Geschäftsführung und wissenschaftliche Koordination, Vorstandsmitglied ex officio (in Vertretung von Dr. Katharina Kirchhoff)

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 33/213
14195 Berlin

seit Juli 2023           
Geschäftsführer des SFB 1171 „Affective Societies“, Freie Universität Berlin

2022 – 2023            
Gastdozent am SFB 1171 „Affective Societies“, Freie Universität Berlin

2020 – 2022            
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2016 – 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin

2019
Promotion in Soziologie, Dr. phil., Freie Universität Berlin

2011 – 2015           
Doktorand, Graduate School des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“, Freie Universität Berlin

2010 – 2011            
Senior Research Consultant, T.A. Cook & Partner Consultants GmbH, Berlin

2008 – 2010            
Junior-Projektleiter, Wegweiser GmbH Berlin Research & Strategy, Berlin

2003 – 2008           
Studium der Soziologie, Dipl.-Soz., Freie Universität Berlin

„Luhmanns ‚Ökologische Kommunikation‘ und die ökologische Frage – eine Theorie-Praxis-Konfrontation“ (Bachelor), Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, SoSe 2022

„Markt und ökologische Nachhaltigkeit“ (Master), Institut für Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, WiSe 2021/2022

„Corona und Wirtschaft“ (Bachelor), Institut für Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, WiSe 2021/2022

„Zur Finanzierung von ökologischer Nachhaltigkeit“ (Bachelor), Institut für Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, SoSe 2021

„Soziologie finanzwirtschaftlicher Praxis“ (Bachelor), Institut für Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, SoSe 2021

„Kapitalismus rekonstruieren – eine Einführung in Methoden der qualitativen Sozialforschung“ (Bachelor), Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, WiSe 2020/2021

„Wirtschaftskrisen und Wirtschaftssoziologie“ (Bachelor), Institut für Soziologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, WiSe 2020/2021

„Europe in crisis and economic sociology“ (Master), Institut für Soziologie, Freie Universität Berlin, SoSe 2020

„Methodik und Theorie der neueren Wirtschaftssoziologie“ (Bachelor)
Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, WiSe 2015/2016

Forschungsinteressen

Affekt- und Emotionsforschung, Wirtschaftssoziologie

Soziologien der Nachhaltigkeit und des Risikos

Finanzwirtschaftliche Praxis, sozial-ökologische Transformation, risikobezogene Verschränkungen zwischen Finanzwirtschaft und Staat

von Scheve, C./Lange, M. (2023): „Risk entanglement and the social relationality of risk”, Humanities and Social Sciences Communications. 10 (170-2023). 1-10.

Lange, M./von Scheve, C. (2022): „Risk Entanglement in the Finance-State Nexus: The Case of Systemic and Political Risk“, Frontiers in Sociology. 7 (877217). 1-12.

Lange, M. (2021): Affekt, Kalkulation und soziale Relation. Ungewissheitsarrangements beim Finanzmarkthandel. Wiesbaden: Springer VS.

Lange, M. (2021): „Relational Corona“, The European Sociologist 46. Special Issue. Pandemic (Im)Possibilities vol. 2.

Lange, M./von Scheve, C. (2020): „Valuation on financial markets: Calculations of emotions and emotional calculations“, Current Sociology, online first, 10.1177/0011392120913086.

Lange, M. (2018): „Risiko und Emotion im Turnus. Beobachtungen von Geldpolitik im Finanzmarkthandel“, In Beyer, J./Trampusch, C. (Hrsg.) Finanzialisierung, Demokratie und Gesellschaft, Sonderheft 1. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. 367–389. 10.1007/s11577-018-0550-x.

Lange, M./von Scheve, C. (2018): „Emotionen als Form der Koordination beim Handel mit Zahlungsversprechen im Investmentbanking“, In Beyer, J./Senge, K. (Hrsg.) Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung, Wiesbaden: Springer. 47–65.

Lange, M. (2016): „Zur induktiven Beobachtung von Finanzmärkten. Ein ‚Risk Event‘ und der Handel mit Zahlungsversprechen.“ In Kapeller, J./Pühringer, S./Hirte, K./Ötsch, W.O. (Hrsg.): Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften. Marburg: Metropolis. 173–193.

Lange, M. (2013): „PhD Description: Emotions, calculations and social relations as uncertainty arrangement of economic action in investment banking“, In: ESEEN Economic Sociology Newsletter 14 (3). 66–67.

Lange, M./von Scheve, C. (2012): „Wie fühlen sich Zahlungsversprechen an? Impressionen aus den digitalen Emotionsratgebern der Finanzbranche“, in: Metelmann, J/Beyes, T. (Hrsg.): Die Macht der Gefühle. Berlin: University Press. 67–85.