Springe direkt zu Inhalt

Ernest Moronda

Photo

University of Dar es Salaam, Tanzania

Fellow

Ernest Moronda ist ein Anthropologe der Universität Dar es Salam in Tansania, dessen Forschungsschwerpunkt auf Erinnerung, Affekt und städtischem Leben im postkolonialen und zeitgenössischen Afrika liegt. Derzeit ist er Doktorand an der Freien Universität Berlin und Lehrbeauftragter an der Universität von Dar es Salaam. In seiner Doktorarbeit setzt er die kritische Untersuchung der fortbestehenden Kolonialität des Kulturerbes fort und lenkt die Aufmerksamkeit auf die alternativen Möglichkeiten, Kulturerbe zu kennen und zu nutzen. Sein aktuelles Projekt untersucht, wie sansibarische Stadtgemeinschaften sich mit kolonialer und postkolonialer Geschichte durch alltägliche soziale Praktiken in öffentlichen Räumen wie dem Baraza auseinandersetzen, im Gegensatz zu formalen Institutionen wie Museen. Dabei soll aufgezeigt werden, wie Emotionen - insbesondere Trauma, Nostalgie, Ressentiments und Scham - die Menschen dazu bringen, ihre Versionen der Vergangenheit zu behaupten und zu legitimieren. Zu seinen weiteren Interessen gehören dekoloniales Denken, soziales Gedächtnis und die Politik des Wissens in afrikanischen urbanen Kontexten. 

Sozio-räumlich-zeitliche Ausdrucksformen der Vergangenheit: Sansibars soziales Gedächtnis, urbane Erfahrungen und Affekte

Publikationen (ausgewählt)

2023

Moronda, E. (2023). Here to Stay? Unsustainable Sustainable Street Food Trading in Dar es Salaam. In 40 Perspectives on Urban Sustainability from around the Globe Compilation of Country Replies, edited by Tilmann, Thando and Sarkissian, Tamar (108-109). Berlin: SMUS Publication.

2022

Moronda, E. (2022). Trade and Exchange Contacts: Zanzibar Archipelago and Interior Africa in the Pre-Islamic Period, Nyame Akuma, Vol. 98, 81-86.

2021

Chami, F. A., Shikoni, A., Moronda, E., & Manzinali, G. (2021). Evidence for Subsistence Activities on the Ancient Coast of East Africa, Man and Environment Journal, Vol. XLVI, No.2, 100-114.