Verena Straub

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kurzvita
Juli 2019 Verteidigung der Dissertation "Bezeugen - Erzeugen - Überzeugen. Das Selbstmordattentat im Bild“
Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeit im SFB „Affective Societies“ der FU Berlin, Teilprojekt B01, Bearbeitung des Unterprojekts „Selbstmordattentäter_innen-Videos“
2013-2015 wissenschaftliche Mitarbeit am Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“ der Humboldt-Universität zu Berlin, Basisprojekt „Gestaltung von Laboren“
Seit 2008 Arbeit als freie Journalistin zur zeitgenössischen Kunst, u.a. für art-in-berlin, FAZ, Die Welt
2006-2012 Studium der Kunst- und Bildgeschichte mit dem Nebenfach deutsche Literatur an der Humboldt Universität zu Berlin und York University, Toronto (Kanada)
Preise
2012: 1. Preis für die beste Kunstkritik, Artikelwettbewerb der Zeitschrift artefakt. Jury: Prof. Dr. Christian Demand (Merkur), Swantje Karich (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Dr. Hanno Rauterberg (Die Zeit)
- Bildwissenschaft/ Bildgeschichte/ Visual Studies
- Bilder in politischen Konflikten
- Schnittstellen von Kunst, Bild und Wissenschaft
- Zeitgenössische Kunst
- Kunstkritik
Wissenschaftliche Aufsätze
- Digitale Postproduktionen. Die Zirkulation von Bildern palästinensischer Selbstmordattentäterinnen im Internet, in: Nähe auf Distanz. Eigendynamik und mobilisierende Kraft politischer Bilder im Internet. Hrsg. von Isabelle Busch, Uwe Fleckner und Judith Waldmann. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. De Gruyter (erscheint 2018).
- „A Gallery of Martyrs - the Martyr in the Gallery: Public Display and the Artistic Appropriation of Martyr Images in the Middle East“, in: Stylianou, Elena und Theopisti Stylianou-Lambert (Hrsg.): Museums and Photography: Displaying Death, Abingdon/ New York: Routledge 2017, S. 179–199.
- „The Making and Gendering of a Martyr: Images of Female Suicide Bombers in the Middle East“, in: Eder, Jens und Charlotte Klonk (Hrsg.): Image Operations. Visual Media and Political Conflict, Manchester: Manchester University Press 2016, S. 137–150.
- „Lebende Tote? Die (Selbst-)Inszenierungen der palästinensischen Selbstmordattentäterinnen“, in: Stoellger, Philipp und Jens Wolff (Hrsg.): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Bd. I, Tübingen 2016, S. 401–424.
- „Science in Pictures: A Historical Perspective“, in: Klonk, Charlotte (Hrsg.): New Laboratories: Historical and Critical Perspectives on Contemporary Developments, Berlin: De Gruyter 2016, S. 47–66.
- zusammen mit Christina Landbrecht: „The Laboratory as a Subject of Research“, in: Klonk, Charlotte (Hrsg.): New Laboratories: Historical and Critical Perspectives on Contemporary Developments, Berlin: De Gruyter 2016, S. 21–44.
Rezensionen/ Katalogbeiträge/ Glossareinträge
- Rezension von: Sebastian Baden: Das Image des Terrorismus im Kunstsystem, München: edition metzel 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 4 [15.04.2018], URL: http://www.sehepunkte.de/2018/04/30932.html
- Rezension von: Anthony Downey (ed.): Future Imperfect. Contemporary Art Practices and Cultural Institutions in the Middle East, Berlin: Sternberg Press 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [15.09.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/30087.html
- Rabih Mroué, in: Affect Me. Social Media Images in Art. Hrsg. von Julia Höner und Kerstin Schankweiler. Ausstellungskatalog KAI10 Düsseldorf, Spector Books 2017, S. 148-153.
- zusammen mit Kerstin Schankweiler: „Shaheed [شهيد]”, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, 28. September 2016, URL: https://nomoi.hypotheses.org/824
- „Suicide Bomber’s Video Testimonies”, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, 14. Januar 2016, URL: http://nomoi.hypotheses.org/344
- Forensic Architecture, in: +ultra. gestaltung schafft wissen. Hrsg. von Nikola Doll, Horst Bredekamp und Wolfgang Schäffner. Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau Berlin, E.A. Seemann 2016, S. 348
- Modell für den Gang des Menschen (Braune-Fischer-Modell), in: +ultra. gestaltung schafft wissen. Hrsg. von Nikola Doll, Horst Bredekamp und Wolfgang Schäffner. Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau Berlin, E.A. Seemann 2016, S. 243.
Journalistische Artikel (Auswahl)
- “Die affektive Macht des ‚Martyriums’. Was wir von der Debatte um eine Kunstinstallation lernen können“, in: Affective Societies Blog, 23. 12. 2017, http://affective-societies.de/2017/sfb-1171/die-affektive-macht-des-martyriums-was-wir-von-der-debatte-um-eine-kunstinstallation-lernen-koennen/
- „Making you feel what we feel. The Freedom Theatre in Jenin“, in: affective-societies.org, 12. 1. 2017, http://affective-societies.de/2017/repertoires/making-you-feel-what-we-feel-the-freedom-theatre-in-jenin/
- „Es ist die rohe Gewalt, die uns Menschen vereint. Die Ausstellung ‚Fire and Forget. On Violence’ widmet sich der Gewalt und scheitert am Politischen“, in: Die Welt, 9. 7. 2015.
- „Laetitia Gendre. Thomas Fischer Galerie“, in: Frieze d/e, Nr. 15, Juni-August 2014.
- „Er zeigt beide Seiten der ägyptischen Medaille. Die ästhetische Falle der Revolution: Arbeiten des Kairoer Künstlers Khaled Hafez sind in Berlin zu sehen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 9. 2013.
- „Wer zuletzt lacht... Hans-Peter Feldmann mokiert sich über die Kunst und ihren Markt - und ist damit selbst bestens im Geschäft“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 4. 2013.
- „Ohne festen Wohnsitz. Zwei Frauen aus Berlin zeigen Kunst an temporären Orten“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 2. 2013.
- „Fass auf, Öl raus, Kunst rein. Christo stellt in der Wüste aus“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. 2. 2013.