Springe direkt zu Inhalt

Aktivitäten

Vorträge, Workshops & eigene Veranstaltungen

FDNext Input-Workshop: Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement gemeinsam denken

Am 05.04.2022 luden sechs Universitäten aus Berlin und Brandenburg zum FDNext Workshop in digitaler Umgebung ein. Michaela Rizzolli stellte dort das INF-Projekt mit seinen besonderen Herausforderungen vor.

Vortrag „Daten, Affekte, Archive" beim Jour Fixe des SFB 1171

Im Rahmen des monatlichen Jour fixe des SFB 1171 „Affective Societes" hielten Michaela Rizzolli und Birgitt Röttger-Rössler am 18. Februar 2022 einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Daten, Affekte, Archive". Der Fokus lag vor allem auf die affektiven Dimensionen der Forschenden im Umgang mit Forschungsdaten.

Workshop „Über den Tellerrand geschaut: „Data Communities" jenseits von generischen/fachspezifischen Ansätzen"

Am 8. September bot Michaela Rizzolli gemeinsam mit Esther Marie Asef, Elisabeth Huber, Sabine Imeri und Cosima Wagner den Workshop „Über den Tellerrand geschaut: „Data Communities" jenseits von generischen/fachspezifischen Ansätzen" an. Diese Veranstaltungen fand vom im Rahmen der FORGE 2021 statt, einer Konferenz an der Universität zu Köln unter dem Titel „Mapping the Landscape: Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften".

Masterclass "Online Epistemologies: What is data and can we make it speak for itself?”

Gemeinsam mit Gaia Mosconi (Universität Siegen) bot Michaela Rizzolli am 8. Juli eine Masterclass an, die sich um die Fragestellung drehte was Daten sind und ob und wie diese für sich selbst sprechen oder zum sprechen gebracht werden können. Die Masterclass wurde im Rahmen der ENIS/MIDA Summer School 2021 "Spoken images of/in Islam:Languages and Translations in Texts and Images" angeboten.

Gastbeitrag im MA Sozial- und Kulturanthropologie

Am 01. Juli 2021 hielt das TP INF einen Gastvortrag im Seminar "Methoden, Ethik und Positionalität in der Feldforschung" von Prof. Dr. Hansjörg Dilger am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU. Der Fokus des Vortrags lag auf forschungspraktischen, ethischen und wissenschaftspolitischen Aspekten von Forschungsdatenmanagement.

Vortrag "Opening up ethnographic data: when the private becomes public"

Im Rahmen des Panels "Everything open for everyone? How Open Science is challenging and expanding ethnographic research practices" hielt Michaela Rizzolli auf der SIEF2021 einen Vortrag darüber, welche besonderen Herausforderungen das Veröffentlichen ethnographischer Forschungsdaten darstellt. Der Kongress der Internationale Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF) fand vom 19-24. Juni 2021 in Helsinki sowie online statt.

Vortrag "Forschungsdatenmanagement: Diskurs – Praxis – Macht"

Am 16.06.2021 hielt Mchaela Rizzolli einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Macht.Gesellschaft.Hochschule“, die von der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) der Universität Salzburg organisiert wurde.

13. Treffen des Netzwerks Forschungsdaten Berlin-Brandenburg

Das dreizehnte Treffen des Netzwerks fand am 31. Mai 2021 statt und wurde von von Sabine Imeri (Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie), Jana Rumler (Museum für Naturkunde Berlin) und Michaela Rizzolli (TP INF) organisiert.
Thema des Treffens waren die CARE-Prinzipien für Forschungsdaten, die von der Global Indigenous Data Alliance als eine Ergänzung zu den FAIR-Prinzipien formuliert wurden.

Vortrag "Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit Datenmanagementplänen in der qualitativen Sozialforschung"

Am 25. März 2021 hielt Michaela Rizzolli einen Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Sie stellte dabei Erkenntnisse aus der Praxis und der Forschungsarbeit des TP INF vor.

Workshop "Forschungsdatenmanagement und Datenarchivierung"

Zusammen mit Sabine Imeri (Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie) und Elisabeth Huber (Datenservicezentrum Qualiservice) organisierte Michaela Rizzolli (TP INF) einen Workshop zu Forschungsdatenmanagement und Datenarchivierung auf der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2021. Die von der Universität Tübingen ausgerichtete Tagung fand von 25.-27. März unter dem Motto "Welche Gegenwart – welche Zukunft?" statt.

FDM-Lesekreis

Im Juli 2020 hat Michaela Rizzolli einen Lesekreis ins Leben gerufen. Der FDM-Lesekreis findet seitdem einmal im Monat statt. Im Mittelpunkt steht die Diskussion von Texten zum Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten und der Erfahrungsaustausch mit Fachkolleg:innen an der FU Berlin wie auch mit Kolleg:innen anderer Hochschulen und Einrichtungen.

Gastbeitrag im MA Sozial- und Kulturanthropologie

Am 01. Juli 2020 hielt das TP INF einen Gastvortrag im Seminar "Teilnehmende Beobachtung und Interviewtechniken bei der ethnographischen Feldforschung" von Dr. Arno Pascht. Den Master-Studierenden am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU sollte damit ein Einblick in das Feld des Forschungsdatenmanagements geboten und praktische Aspekte des FDM für die eigene Forschung vermittelt werden.

Workshop "Datenmanagement planen: Herausforderungen & Strategien "

Am 07. Februar 2020 veranstaltete das TP INF einen SFB-internen Workshop bei dem sich Forscher:innen zu den Themen Daten(begriff), Datenspeicherung und -organisation, Datenschutz und Foschungsethik sowie Archivierung und Nachnutzung austauschen konnten. Die Diskussionen wurden von eingeladenen FDM-Expertinnen geleitet.

Besuchte Veranstaltungen (Auswahl)

Workshop: Daten- und Softwaremanagement in großen Forschungsverbünden

Am 14. April 2021 nahm das TP INF am virtuellen Strategie-Workshop des Stuttgarter Exzellenzclusters Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech) teil. Es wurde auf einer strategischen Ebene der aktuelle Status und die Zukunft von Forschungsdatenmanagement und Forschungssoftwareentwicklung in großen DFG-geförderten Verbünden diskutiert.

Stakeholder-Treffen zu FDM und Open-Access-Policies

Das TP INF nahm am 14. Januar 2021 an einem Stakeholder-Treffen zu den Policies für Forschungsdatenmanagement und Open Access an der Freien Universität teil. Dabei wurde der Entwurf der Forschungsdaten-Policy vorgestellt, diskutiert und weiter ausgearbeitet. Außerdem sollte die bereits bestehende Open-Access-Policy aktualisiert werden.

10. Treffen des Netzwerks Forschungsdaten Berlin-Brandenburg

Das zehnte Treffen des Netzwerks fand am 27. Mai 2020 statt und wurde von der Humboldt-Universität zu Berlin online ausgerichtet. Thema des Treffens war "Open Data - Services, Weiterbildungen, Policy". Berichte zu Open Science Aktivitäten in der Praxis kamen von Evgeny Bobrov, Berlin Institute of Health (BIH) und Adrian Krolczyk, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

9. Treffen des Netzwerks Forschungsdaten Berlin-Brandenburg

Am 24. März 2020 veranstaltete die FU Berlin ein Online-Treffen des Netzwerks Forschungsdaten Berlin Brandenburg zum Thema "Community Building". Sebastian Nix vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Boris Jacob von der Universität Potsdam und Julien Colomb vom SFB1315 (HU) berichteten von Community Building in ihren Einrichtungen bzw. Projekten.

Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Unter dem Motto "Gesellschaft braucht Wissenschaft. Wissenschaft braucht Daten" fand vom 2.-3. März 2020 die 8. Konferenz für Sozial- und Wirtschafsdaten in Berlin statt. Die vom RatSWD ausgerichtete Konferenz befasste sich mit neuen Methoden der Datengenerierung, der Schaffung von Datenzugängen und einem Datenkulturwandel, insbesondere in Bezug auf das Teilen von Daten.

15th International Digital Curation Conference

Vom 17.-20. Februar 2020 fand in Dublin die 15. International Data Curation Conference statt. Der Schwerpunkt der Konferenz lag auf den verschiedenen Akteur:innen, die Forschungsdaten erstellen, nutzen und verwalten, sowie Fragen zu sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen von und auf Forschungsdaten und ihrer Nutzung und Verwaltung.

Forschungsdaten und FAIR-Prinzipien in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Am 30. Januar 2020 veranstaltete das Open-Access-Netzwerk CO-OPERAS mit dem EU-Projekt Social Science & Humanities Open Cloud (SSHOC) einen gemeinsamen Workshop in Göttingen. Ziel war der interdisziplinäre Austausch zu Konzepten von Forschungsdaten, den FAIR-Prinzipien und weiteren Themen des Forschungsdatenmanagements.

Oral-History Interviews als Forschungsdaten

Am 09.12.2019 veranstaltete das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) einen Workshop zum Thema "Oral-History Interviews als Forschungsdaten". Das Thema des Workshops war die Frage, wie diese Forschungsdaten angemessen gesichert, erschlossen und der Forschung zugänglich gemacht werden können. Damit brachte der Workshop Personen aus den Bereichen Forschung, Museum, Archiv und Infrastruktur zusammen und schaffte auch Raum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung.

Aktionstag Forschungsdaten

Am 30. Oktober 2019 richteten die Universitätsbibliothek und das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin einen Aktionstag zum Thema Forschungsdaten aus. Die Veranstaltung richtete sich an Wissenschaftler:innen und Beschäftigte der FU. Die Teilnahme diente der Vernetzung vor Ort und bot die Möglichkeit andere Projekte und die Vielfalt der Ansätze des Forschungsdatenmanagements am FU-Campus kennenzulernen.

CODATA-Helsinki 2019 Workshop on FAIR RDM in Institutions

Vom 20.-21. Oktober 2019 veranstaltete das Committee on Data des International Research Council einen Workshop unter dem Motto "FAIR Research Data Management in Institutions". Dazu kamen in Helsinki Datenexpert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen. Es bot sich die Gelegegnheit zum Austausch und zur Vernetzung zu anderen Datenmanager*innen aus Europa und darüber hinaus.