News
Neue Publikation: Meike Haken über populär-kulturelle Wissenschaftskommunikation
In ihrem aktuellen Beitrag „Popular-Cultural Science Communication and Empirical Theory of Science“ (Historical Social Research / Historische Sozialforschung) setzt sich Meike Haken ( TP Ö: Projektbiographien – Affective Archive ) mit der sich wandelnden Landschaft der Wissenschaftskommunikation auseinander. Sie schlägt den Begriff „populär-kulturelle Wissenschaftskommunikation“ als treffendere Bezeichnung für neuere Formate wie Podcasts, Blogs oder Comics vor, die sich zwischen Wissenschaft und Populärkultur bewegen – ohne dabei notwendigerweise an Seriosität zu verlieren.
28.07.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Warum brauchen wir die Sozial- und Geisteswissenschaften – gerade jetzt?
Diese Frage stellt der Artikel „ „Wir haben Pionierarbeit geleistet“ – Der Bestand des Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin ist bedroht “ (Berliner Zeitung, 17.07.2025, Autor: Torsten Harmsen). Unser Kollege Prof. Dr. Hansjörg Dilger gibt in einem Interview Antworten darauf.
21.07.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Neue Publikation: “Unsure whether it feels like home anymore”: Unsettled feelings amongst former panel-block residents in Moscow and Berlin
Was bedeutet es, sich in einem Ort zuhause zu fühlen, der so vielleicht bald nicht mehr existiert? Wie prägen sich drohende städtische Umbrüche in unser emotionales Erleben, unsere Erinnerungen und unser Selbstbild ein? Und lässt sich das Gefühl von Zuhause überhaupt von den materiellen und affektiven Geschichten des Wohnens trennen?
15.07.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Neuerscheinung: Stimme – Kritik – Emotion. Festschrift für Doris Kolesch
Ein interdisziplinärer Polylog zwischen Theater, Hörkunst und Affekttheorie, herausgegeben von Theresa Schütz und Jenny Schrödl.
11.07.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Neue Publikation: Affective Dynamics in #MyBodyMyChoice Memetic Performances on TikTok
Im Rahmen des Special Issues „Public Emotions and the Affective Forces of Social Activism“ des Journals Javnost – The Public ist ein neuer Beitrag von Margreth Lünenborg und Annabella Backes erschienen.
09.07.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Affekt trifft Film: Arabesk im türkisch-deutschen Kino
Kilerci-Stevanović, N. (2025). Poetics of Arabesk in Turkish-German Cinema. A Transnational Intervention in the Discourse. De Gruyter
25.06.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Rache als blinder Fleck der Moderne. Interview mit Fabian Bernhardt in der Zeitschrift „bref“
Was fasziniert uns an der Figur des Rächers? Warum wird Rache in fiktionalen Erzählungen bewundert – und in der Realität verurteilt? In einem ausführlichen Interview mit der Schweizer Zeitschrift bref spricht unser Kollege Fabian Bernhardt, Philosoph am SFB „Affective Societies“, über die Ambivalenz von Gerechtigkeit, die kulturelle Konstruktion von Rache – und deren verdrängte Präsenz in modernen Gesellschaften.
13.06.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Zwischen emotionalen Narrativen, Verantwortung und Deutungshoheit: Margreth Lünenborg über die Rolle von Emotionen im Journalismus
Onlinemagazin Fachjournalist. (7. Mai 2025). Fakten oder Gefühle? Warum Emotionen im Journalismus unverzichtbar sind .
26.05.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Affective Archives: Einblicke in die Forschungspraxis durch neue Formate
Wir erzählen Projektbiographien
14.04.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Gefühle zur Debatte stellen? Christian von Scheve im Podcast „Sein und Streit“
Deutschlandfunk Kultur, 06.04.2025
10.04.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Call for Papers: Progressive soziale Bewegungen und Religion – Gegenwärtige Transitionen
Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 22.–26. September 2025 | Universität Duisburg-Essen
07.04.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Call for Papers: Emotionen als Deutungsmuster gesellschaftlicher Transitionen
Ad-hoc-Gruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 22.–26. September 2025 | Universität Duisburg-Essen
04.04.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Stellenangebot: Studentische*r Mitarbeiter*in 41 MoStd.
Der SFB 1171: Affective Societies sucht eine*n Studentische*n Mitarbeiter*in für den Bereich das Teilprojekt D11 „Faith, Care, Despair. Affekt und Religion im Klimaaktivismus“, welches sich der Untersuchung unterschiedlicher Protestformen von sich selbst als religiös bzw. säkular verstehenden klimaaktivistischen Gruppen in Berlin bzw. Deutschland widmet.
26.03.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Max Müller berichtet in der Südostasien Zeitschrift von Heilung im Verborgenen
In einem neuen Zeitschriftenbeitrag in der Südostasien Zeitschrift beschreibt unser Kollege Max Müller, wie ein buddhistisches Ritual in der Phổ-Đà-Pagode in Berlin einen Raum für die Trauer von vietnamesischen Frauen schafft, die in der DDR gezwungen wurden, Schwangerschaften abzubrechen oder zurück nach Vietnam zu gehen.
24.03.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Open-Access-Ankündigung: Kolesch, D. (Hrsg.). (2024) Affektive Dynamiken der Gegenwart. Formen, Wirkungen, Erfahrungen. Berlin: Neofelis
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der Band "Affektive Dynamiken der Gegenwart. Formen, Wirkungen, Erfahrungen" herausgegeben von Doris Kolesch (2024) ab sofort als Open-Access-Publikation verfügbar ist. Wir laden Wissenschaftler:innen, Studierende und alle interessierten Leser:innen ein, diesen bedeutenden Beitrag zum Verständnis zeitgenössischer affektiver Dynamiken zu entdecken
10.03.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Working Paper 01/2025 erschienen: „Infrastructures of Feeling: Digital Mediation, Captivation, Ambivalence“
Rebecca Coleman erarbeitet in dem Working Paper ein Konzept von Infrastrukturen des Fühlens, aufbauend auf Raymond Williams' Arbeit über Strukturen des Fühlens. Es ist ein Beitrag zu aktuellen Arbeiten über digitale Medien/Tion, Affekt und Zeit.
13.01.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
“Der Faschismus in den Köpfen” Eine Neukonzeption von Behinderung in der post-euthanistischen Gesellschaft
Diskussion mit Dagmar Herzog 17. Januar 2025, 10.00 – 13.00 Uhr, Freie Universität Berlin, Dahlem
06.01.2025 | Sonderforschungsbereich 1171
Ernst-Reuter-Preis für Laibor Kalanga Moko
Unser Kollege Laibor Kalanga Moko wurde für seine Dissertation "Sensing the Colonial Order of Things: Maasai Materialities and Ethnographic Museums" (Betreuung: PD Dr. Paola Ivanov, Prof. Dr. Kai Kresse) mit dem diesjährigen Ernst-Reuter-Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und gratulieren herzlich!
12.12.2024 | Sonderforschungsbereich 1171
Call for Papers zu Medien und Emotionen
Das Redaktionsteam des Sammelbandes von merzWissenschaft zu Medien und Emotionen ruft zur Einreichung von Beiträgen auf.
10.12.2024 | Sonderforschungsbereich 1171
[Call for Papers] merzWissenschaft 2025: Medien und Emotionen
VERANTWORTLICHE FACHREDAKTION: KATRIN DÖVELING (HS DARMSTADT), MARGRETH LÜNENBORG (FREIE UNIVERSITÄT BERLIN) UND REDAKTION MERZWISSENSCHAFT (JFF)
06.12.2024 | Sonderforschungsbereich 1171