News
"Gefühle am Ende der Welt" mit Henrike Kohpeiß und Jan Slaby in der Volksbühne Berlin
Das Format "Gefühle am Ende der Welt" im Roten Salon der Volksbühne Berlin, moderiert von Henrike Kohpeiß und Philipp Wüschner, geht am 08.06.2023 in die vorerst letzte Diskussionsrunde. Dieses Mal sind Jan Slaby und Mirjam Schaub zu Gast.
26.05.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Der SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten" geht in die dritte Laufzeit!
DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ für weitere vier Jahre.
23.05.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Blogbeitrag von Edda Willamowski&Max Müller
28.04.2023 | A02
Fabian Bernhardt in der Süddeutschen Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Podiumsdiskussion "Geschichte als Geistergeschichte" zum Thema affektives Nachleben kolonialer Gewalt, die mit Fabian Bernhardt und Schriftstellerin Katharina Döbler im Literarisches Colloquium Berlin statt fand.
21.03.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Buchpremiere: "Bürgerliche Kälte — Affekt und koloniale Subjektivität"
Am 13.04.2023 findet die Buchpremiere von Henrike Kohpeiß ' "Bürgerliche Kälte — Affekt und koloniale Subjektivität" in der Volksbühne Berlin statt.
14.03.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Neue Publikation: Paroli bieten! Methodologische Potenziale der politischen Gegenrede in Gruppendiskussionen mit Rechten
Die neue Publikation von Aletta Diefenbach (Teilprojekt: C04) ist im Leviathan erschiene n .
13.03.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Podiumsdiskussion "Geschichte als Geistergeschichte" mit Fabian Bernhardt
Fabian Bernhardt wird am 14.03.2023 im Literarisches Colloquium Berlin mit Schriftstellerin Katharina Döbler Teil einer Podiumsdiskussion über das affektive Nachleben kolonialer Gewalt sein. Es handelt sich dabei um eine Begleitveranstaltung zur letzten Ausgabe des Mittelweg 36 .
06.03.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Fabian Bernhardt im Gespräch: "Rache — Über einen blinden Fleck in der Moderne"
Fabian Bernhardt wird am 03.03.2023 im Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg eine Lesung aus seinem letzten Buch "Rache — Über einen blinden Fleck der Moderne" geben.
28.02.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Zur Bedeutung von Emotionen im Journalismus – Margreth Lünenborg und Débora Medeiros veröffentlichen Beitrag in Sammelband
31.01.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Begriffsglossar Key Concepts ab sofort online
Seit dem 26. Januar 2023 ist Affective Societies Key Concepts online (AKC) dauerhaft frei verfügbar.
30.01.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Neue Publikation: Schriftenreihe "Soziale und kulturelle Vielfalt von Kindheit, Familie und Erziehung" (1)
"Bindung aus sozialanthropologischer Perspektive" Teil 1 von Röttger-Rössler, Birgitt, unter Mitarbeit der UB der FU – 2022
19.01.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Publikation des Sammelbands "Affect, Power, and Institutions"
Affect, Power, and Institutions ist die neuste Ausgabe der Routledge Reihe über die Arbeit des SFB Affective Societies . Der Sammelband wurde herausgegeben von Millicent Churcher , Sandra Calkins , Jandra Böttger und Jan Slaby .
17.01.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Neue Publikation: Challenging Journalistic Authority in the Networked Affective Dynamics of #Chemnitz."
Die neue Publikation von Ana Makhashvili , Débora Medeiros und Margreth Lünenborg (Teilprojekt: B02) ist in Social Media+Society erschienen .
13.01.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Neue Publikation: "Zum affektiven Nachleben kolonialer Gewalt. Eine Geistergeschichte."
Ein neuer Essay von Fabian Bernhardt ist im Mittelweg 36 erschienen.
13.01.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Journalistische Autorität herausgefordert – Ana Makhashvili, Débora Medeiros und Margreth Lünenborg veröffentlichen Artikel in Social Media + Society
05.01.2023 | Sonderforschungsbereich 1171
Aufzeichnung der Roundtable Diskussion der ECREA Pre-Conference online verfügbar
20.12.2022 | Sonderforschungsbereich 1171
Auszeichnung der Dissertation "Schreiben im Widerspruch. Nicht-/Zugehörigkeit bei Herta Müller und Ilma Rakusa" von Marion Acker mit dem Tiburtius-Preis 2022
Marion Acker wurde am 07.12.2022 mit dem "Tiburtius-Preis 2022 – Preis der Berliner Hochschulen" für ihre Dissertation über das "Schreiben im Widerspruch. Nicht-/Zugehörigkeit bei Herta Müller und Ilma Rakusa" ausgezeichnet.
09.12.2022 | Sonderforschungsbereich 1171